Mit dem stetig wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien in der Energieversorgung werden Energiespeicher immer bedeutsamer. In den nächsten zehn Jahren sollen Energiespeicher von der Randerscheinung zum Massenphänomen werden. Themen wie Elektromobilität verlangen eine kontinuierliche Weiterentwicklung von nachhaltigen Speichertechnologien und auch in vielen produzierenden Unternehmen sind Energiespeicher integriert, etwa um die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für sensible Prozesse zu garantieren. Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen zudem durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung.
Vernetzt und effizient Energie speichern
Energiespeicher werden künftig über die reine Speicherfunktion auch eine umfassende Bedeutung innerhalb der intelligenten Vernetzung mit dezentralen Energieerzeugungsanlagen haben. Nur wenn Photovoltaik-Anlagen, Windkraftwerke, Mikro-KWK-Anlagen sowie andere Energieerzeuger und -verbraucher miteinander digital verknüpft und gesteuert werden, können Energieverbrauch und Energieerzeugung bei Haushalten, Gewerbebetrieben und Industrie ausgeglichen werden. Um die Energieversorgung der Zukunft zu realisieren, sind moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Energiespeicher essenziell. Eine moderne Gebäudetechnik bietet eine Vielzahl von Optionen, um die Energieeffizienz zu optimieren.
Energiespeicher, die auf Batterien basieren, werden durch den wachsenden Bedarf immer attraktiver. Mit diesen Speichern lassen sich in produzierenden Unternehmen die Gesamtenergiekosten senken, indem etwa Lastspitzen vermieden werden. Damit ein Energiespeicher verlässlich und effizient arbeitet, müssen viele Komponenten optimal zusammenarbeiten – von den Akkuzellen über die Energieverteilung und die Klimatisierung bis zum Monitoring der gesamten Anlage. Der Einsatz von Energiespeichermodulen stellt hohe Anforderungen an Schranksysteme, in denen diese verbaut sind. Gefragt sind daher Lösungen, die Aspekte wie höchstmögliche Sicherheit, einfaches Handling und ansprechendes Design optimal vereinen.
Optimale Energieeffizienz mit Home4Energy von Rittal
Rittal hat für jede Speicheranwendung die richtigen Systemlösungen. Gemeinsam mit Partnern und Kunden konzipiert Rittal zentrale Infrastrukturelemente mit den erforderlichen, systemgeprüften Komponenten. Das Spektrum des Rittal Baukastensystems „Home4Energy“ reicht von Gehäuse-, Schrank- und Containerlösungen über Stromverteilungs- und Klimatisierungstechnik bis hin zu Planungs- und Projektierungsleistungen sowie Software-Tools. Neben Schranksystemen und Containern, in denen die Batterien untergebracht sind, bietet das Rittal Portfolio auch weitere Lösungen, um einen einsatzfähigen Energiespeicher zu realisieren. Dazu gehören etwa Komponenten für die Stromverteilung und den Systemausbau und das komplette Portfolio für die Klimatisierung und das Monitoring