6.3.1 |
Kurzschluss extern (batterieseitig) |
Vermeidung von externen Kurzschlüssen um im Kurzschlussfall einen sicheren Zustand zu erhalten |
UN38.3, EN 50272-2, IEC 62619, DIN EN 62109-1 |
Abdeckung der Kontaktpole, gesichert gegen Abschaltung und Wiedereinschaltung beim Transport, isoliertes Werkzeug, Körperschmuck entfernen (Hinweis in Installationsanleitung), Gehäuse mit entsprechendem IP-Schutz, Abschottung der stromführenden Systembauteile mit Berührungsschutz (IPXXB intern) |
6.3.5 |
Über- und Untertemperatur |
Es gelten die gleichen Schutzziele wie auf der Batterieebene |
DIN EN 62619 6.1.4.4 |
Reduzieren des Lade- oder Entladestroms, Heizung der Batterie, Kühlung der Batterie, Aufstellungsort Auswahl (indoor, outdoor, beschattet usw.) |
6.3.6 |
Mechanische Schäden von außen |
Ausreichende Widerstandsfähigkeit der Konstruktion gegen Schwingung, Vibration, Erschütterung |
UN38.3, DIN EN 50272, DIN EN 62109-1, Schlagprüfung IK nach IEC 62262 |
Entsprechend stabile Konstruktion von Gehäusen, Transportgriffen, Befestigungspunkten, gedämpfte Lagerung kritischer Komponenten im System, Schockindikatoren für Transport, Warnhinweise am Gerät, Hinweise in Installationsanleitung zum sicheren Transport und sicherer Aufstellung |
6.3.10 |
Gefährliche Berührspannung |
Gefährliche Berührspannungen dürfen im Einfehlerfall nicht auftreten! |
VDE AR 2510-2/-50, VDE 0100/410, EN 50272-2, IEC 62619, DIN EN 62109-1 |
Isolation, Einhaltung der normativen Luft- und Kriechstrecken, Schutzleiter sind so anzuschließen, dass dieser bei Kabelzug zuletzt gelöst wird, geerdete Gehäuse, Berührschutz für Teile mit gefährlichen Berührspannungen |
6.3.13 |
Schadstoffemissionen (gasförmig, flüssig, fest) |
Schadstoffhaltige Flüssigkeiten dürfen das System nicht verlassen. Gefährliche Gase müssen (im Havariefall) ausreichend abgeleitet werden. |
UN38.3, VDE AR 2510-2/-50, EN 50272-2, BATSO 02, IEC 62619 |
Konstruktive Maßnahmen um Schadstoffe einzuschließen, aufzufangen oder kontrolliert abzuleiten (Auffangwannen, Tropfschutz, Entlüftungsöffnungen usw.), ggf. Verdünnung durch entsprechende aktive Lüftung, Gehäuse mit entsprechendem IP-Schutz |
6.3.15 |
Produktions- und Designfehler |
Vermeidung von sicherheitsrelevanten Produktions- und Designfehlern |
E DIN EN 62619 Kap. 5.6 (Qualitätssicherungsplan) |
Prozeduren und Prozess für die Inspektion der Materialien und Komponenten |
6.4.1 |
Unzulängliche mechanische Verarbeitung |
Sicheres und stabiles mechanisches Design (keine scharfen Ecken und Kanten, Quetschstellen) zur sicheren Installation, Handhabungund Betrieb sowie Kontrolle während der Installation auf mechanische Einwirkungen |
IEC 62619 |
- |
6.4.2 |
Vandalismus |
Grundschutz gegen Aufbruchsversuche und äußere mechanische oder körperliche Kräfte einschließlich Benutzung von einfachen Werkzeugen (RC2 = Schraubendreher, Zange, Keil etc.) sobald das System öffentlich oder durch Dritte zugänglich ist, beziehungsweise dafür vorgesehen ist |
EN 50272-2, Schlagprüfung IK IEC 62262 |
Stabile Gehäuse, Anbringen von Schlössern, Materialauswahl, Auswahl Aufstellungsort (abschließbare Räume etc.). Eindeutige Hinweise an den Aufstellungsort in der Installationsanleitung. |
6.4.3 |
Brand |
Brand von innen und außen: grundlegende Widerstandsfähigkeit gegen Hitze/Feuer, Vermeidung von Brandübertritt von innen nach außen sowie Bersten, Vermeidung der Weiterleitung von äußeren Bränden |
EN 50272-2, EN 61010-1; BATSO 02, E-VDE AR 2510-50 o.a. |
Vermeidung von Brandbeschleunigung, geeignete Auswahl (Gehäuse, Abschottungen etc.), Anforderungen an Aufstellort in Installationsanleitung, Materialauswahl des Gehäuses, Aufbau entsprechend der von der Landesbauordnung geforderten Brandschutzvorschriften |
6.4.4 |
Blitz/Überspannung |
Kurzfristige/transiente Überspannung/Strom darf keinen Einfluss auf die Systemsicherheit haben, Berücksichtigung von Selektivität |
VDE 0100/440, VDE 0185-305, IEC 62619 |
Überspannungsschutz (grob, mittel, fein), (sicherheitsrelevantes BMS erfordert ggf. Feinschutz) |
6.4.5 |
Verschmutzung |
Vermeidung von unsicheren Betriebszuständen durch Verschmutzungen wie Staub/Flüssigkeiten und Fremdkörper |
IEC 62619 E-VDE AR 2510-50 |
Luft- und Kriechstrecken in Abhängigkeit des voraussichtlichen Verschmutzungsgrades, Kennzeichnungen müssen dauerhaft sichtbar sein, Zuluftfiltereinsatz und regelmäßige Wartung, Gehäuse mit entsprechendem IP-Schutz |
6.4.7 |
Besondere Anforderungen aus der Umgebung (Korrosion, Gase, Überschwemmung) |
Bei entsprechend vorgesehenen Aufstellbedingungen in korrosiver Atmosphäre oder bei Überschwemmungsgefahr sind besondere Anforderungen an das Design des Systems zu berücksichtigen |
IEC 62619 E-VDE AR 2510-50 |
Eindeutige Hinweise zum Aufstellort in der Installationsanleitung, Wahl der Isolierungen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen |
6.4.8 |
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben |
Einhaltung der Niederspannungsrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz, Batteriegesetz, EMV-Richtlinie, UN-Transporttests, Gefahrgutverordnung und andere |
- |
- |