BluEnergy Revolution

Individualität schafft Anwendbarkeit – von der Nautik bis zur Industrie

Jede Branche ist anders: Die Landwirtschaft stellt ganz andere Anforderungen an die verwendeten Anlagen und technischen Komponenten als die Industrie. Eines haben jedoch alle gemeinsam: Sie brauchen robuste und zuverlässige Komponenten, die auch in unterschiedlichen Anwendungsfeldern maximale Flexibilität bei Ausbau und Auswahl bieten. Das italienische Unternehmen BluEnergy Revolution profitiert dabei in seinen Wasserstoff-Elektrolyseuren von Rittal-Komponenten.

Übersicht

Projekt
BluEnergy Revolution
Ort
Genoa, Italy
Branche
Energy
Herausforderung

Notwendigkeit von zuverlässigen Komponenten für die Herstellung großer Mengen an Wasserstoff

Lösung

Nutzung der VX25-Schränke

Installation von AX-Kompaktschränken an der Schaltschranktür

Konfiguration über RiPanel

Wasserstoff wird künftig ein wichtiger Energieträger sein, der Herstellungsprozess ist aber aufwändig. BluEnergy Revolution bietet Lösungen sowohl zur Demineralisierung von Wasser wie auch zur Elektrolyse an. Mit MOSE, die Kurzform von Modular Smart Electrolyzer – hat das Unternehmen eine Lösung zur komfortablen Elektrolyse von Wasser im Produktportfolio. Wo Strom, Wasser und Wasserstoff zusammenkommen, braucht es eine hohe Robustheit bei gleichzeitiger Flexibilität in der Anwendung. BluEnergy Revolution greift deshalb in seinen Produkten auf die VX25-Schränke und AX-Kompaktschränke von Rittal zurück.

Mit Rittal konnten wir unsere Idee evaluieren und das am besten geeignete Produkt für die Anwendung identifizieren.
Manuel Anselmo, Head of Products and Projects for Hydrogen Production, BluEnergy Revolution

BluEnergy Revolution fertigt seine Systeme für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Die Elektrolyseure kommen in Nautik, Landwirtschaft, Industrie und Liegenschaften zum Einsatz. Deshalb muss der verwendete Schrank flexibel anpassbar sein. Das VX25-System bietet die perfekte Grundlage für den modularen Elektrolyseur MOSE. Jedes Modul ist in der Lage, aus dem demineralisierten Wasser Wasserstoff zu erzeugen. Die einzelnen prozesstechnischen Komponenten finden darin problemlos Platz. Hinzu kommen zwei AX-Kompaktschränke, die auf der Innenseite der Tür installiert sind. Dort befinden sich die Stromversorgung mit Gleichrichter und die Steuerungstechnik. Für die Tür ist das Gewicht – zusammen wiegen die beiden bestückten AX-Kompaktschaltschränke immerhin 90 kg – kein Problem. Zusammen entsteht so ein System, das komplett in einem VX25-Schaltschrank integriert ist. Nach dem Anschluss von Wasser- und Stromversorgung produziert das kompakte System Wasserstoff. Und wird mehr Wasserstoff benötigt, können bis zu fünf MOSE-Systeme miteinander kombiniert werden.

Einfach flexibel konfigurieren und ausbauen

Das mechanische 25mm-Rastermaß ermöglicht die notwendige Flexibilität bei der Installation, zudem kann der Hersteller auf eine breite Palette an Zubehör zurückgreifen. Die Konfiguration erfolgte über die RiPanel-Software von Rittal. „Das war für uns sehr hilfreich und hat uns bei der Auswahl der richtigen Komponenten unterstützt“, sagt Manuel Anselmo, Head of Products and Projects for Hydrogen Production bei BluEnergy Revolution. Die vom Konfigurator generierten 3D-Dateien wurden direkt ins Produktdesign des Elektrolyseurs integriert. Damit haben BluEnergy Revolution und Rittal die richtige Umgebung für Pumpen, Tanks, Filter, Sensoren, Rohre und den Elektrolyse-Stack geschaffen.

Der Hersteller profitiert nicht nur beim Elektrolyseur MOSE von den Rittal-Komponenten. Auch die Demineralisierungsanlagen BLUDEMI sind in VX25-Schränken untergebracht. Ein einzelnes BLUDEMI-System erlaubt die Bereitstellung von demineralisiertem Wasser für fünf MOSE-Einheiten. Damit wird BluEnergy Revolution zum wichtigen Partner in der Herstellung von nachhaltigem Wasserstoff – und das auf dem ganzen Herstellungsprozess von herkömmlichem Wasser bis hin zum reinen Wasserstoff.