Peppol

Pan-European Public Procurement OnLine.

 

Über das PEPPOL Netzwerk können angeschlossene Organisationen geschäftliche Dokumente austauschen, wie zum Beispiel verschiedene elektronische Formate. Ein Beispiel für solch ein Format ist die UBL-Rechnung. UBL (Universal Business Language) ist das Standardformat für die elektronische Rechnungsstellung.

Vor allem aber: Über PEPPOL kann man sicher elektronische Rechnungen an Unternehmen und Behörden in ganz Europa schicken.

Sie können das PEPPOL Netzwerk als eine Art ‘Telefonnetzwerk’ für elektronische Dokumente betrachten. Über dieses Netzwerk können Unternehmen einander gesicherte Nachrichten schicken, z.B. UBL-Rechnungen.

Wenn jemand Ihnen eine SMS schickt, können Sie dieselbe Person nach einmaligem Hinzufügen immer erkennen. Sie benötigen dafür nur eine ‘Telefonnummer’, das PEPPOL Netzwerk funktioniert dabei genauso. Statt einer ‘Telefonnummer’ besitzen Sie jedoch eine sogenannte PEPPOL– ID.

Was ist eine PEPPOL– ID?

Mit dieser ID können Unternehmen und Behörden einander automatisch identifizieren. Genauso wie der Name von jemandem erscheint, der Sie anruft. Die Peppol-ID besteht aus einer einzigartigen ID-Nummer, wie zum Beispiel:

 

  • Eine Handelskammer-Nr.
  • Eine MwSt.-Nr
  • Eine USt-IdNr.

 

Beispiel Peppol-ID: DE:MwSt:12345678

Dank diesern ID-Nummern gibt es keine Missverständnisse mehr darüber, wer Sender und Empfänger sind. Geisterrechnungen und Tippfehler sind dadurch nicht mehr möglich.

Wenn man einmal mit dem PEPPOL Netzwerk verbunden ist, entspricht es dem Prinzip “connect one, connect to all”, das heißt Sie können alle Nutzer, die mit PEPPOL verbunden sind, erreichen.