Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen stellen die Finanzbranche vor neue Herausforderungen, bieten aber vor allem neue Chancen und Möglichkeiten für eine höhere Effizienz und mehr Sicherheit. Rittal verfügt über die passenden Lösungen, die die benötigten Anforderungen der Finanzinstitute an Datenmanagement und -sicherheit erfüllen.
Innovative Technologien und mobile Kommunikationsformen, die große Mengen an Daten erfassen, übertragen und auswerten und somit neue Strukturen und Prozesse schaffen, eröffnen große Chancen für Finanzinstitute, um ihre Angebote und Dienstleistungen zu erweitern. Dank Online-Banking können Kunden ihre Bankgeschäfte überall und jederzeit erledigen und mit Blick auf Firmenkunden werden durch die Digitalisierung der Finanzbranche weitere neue Handlungsoptionen und Geschäftsfelder möglich. Für die Banken ergeben sich neue Einblicke in das, was ihre Firmenkunden mit dem Geld tun, das sie von ihrer Bank erhalten haben. Je nach Einzelfall kann so etwa das Risiko einer Transaktion besser eingeschätzt werden. Banken nehmen also deutlich direkter an den Prozessen teil.
Verfügbarkeit und Sicherheit werden großgeschrieben
Durch die neuen technischen Möglichkeiten steigt die Verfügbarkeit der Dienstleistungen. Bankkunden erwarten, dass sie ihre Bankgeschäfte in verschiedenen Vertriebskanälen tätigen können, wobei eine freie Wahl des gewünschten Kanals möglich sein soll und Kanäle auch nach Belieben gewechselt werden können. Dieser Omnichannel-Ansatz verfolgt das Ziel, alle Kanäle so zu vernetzen, dass ein Wechsel jederzeit einfach möglich ist und die Kundenzufriedenheit erhalten bleibt beziehungsweise durch die durchgängige Verfügbarkeit sogar steigt. Die Omnichannel-Verfügbarkeit zählt daher angesichts der digitalen Herausforderung zu einer der wichtigsten strategischen Weichenstellungen im Finanzsektor.
Ein Trend, der die Finanzbranche nachhaltig verändern wird, ist Blockchain. Diese neue disruptive Technologie ermöglicht ein globales Register, das Besitzverhältnisse unmissverständlich zuordnet und mit dessen Hilfe Werte bei Bedarf sekundenschnell transferiert werden können. Die Blockchain-Technologie ermöglicht beispielsweise im Zahlungsverkehr völlig anonyme Transaktionen zwischen Nutzern ohne Einschaltung eines zentralen Finanzvermittlers. Jede Transaktion wird von allen Teilnehmern geprüft und dokumentiert. So werden nachträgliche Manipulationen unmöglich. Kryptowährungen wie Bitcoin haben die Blockchain-Technologie in den letzten Jahren zwar bekannt gemacht, sie bietet aber auch in vielen weiteren Wirtschaftszweigen Chancen und Potenziale. So kann Blockchain etwa bei elektronischen Handelssystemen wie dem nachbörslichen Handel eingesetzt werden. Die Weiterentwicklung von Blockchain umfasst auch sogenannte Smart Contracts. Die Blocks beinhalten hier nicht nur einfache Finanztransaktionen, sondern umfassen ganze Verträge über Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Termingeschäfte oder Kredite.
Damit Banken und Finanzinstitute diese neuen Möglichkeiten optimal nutzen können, bedarf es einer hochverfügbaren und modernen Infrastruktur, die Ausfallsicherheit und ein höchstmögliches Maß an Cyber-Security bietet. Denn neben dem wachsenden Potenzial für die Finanzbranche nehmen auch die Möglichkeiten für Hacker zu. Eine moderne IT-Security sollte einerseits die Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen, andererseits auch ein solides Fundament zur Weiterentwicklung schaffen.
Universal-Investment: Rechenzentrum in Rekordzeit
Um den neuen Anforderungen des Marktes und dem dynamischen Unternehmenswachstum gerecht zu werden, hat die Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal-Investment ein neues Rechenzentrum am Standort Frankfurt am Main umgesetzt. Das Unternehmen und der Projektpartner Canzler Ingenieure haben sich dazu für das modulare Rechenzentrum RiMatrix S von Rittal entschieden. Das Rechenzentrum bildet eine eigene Sicherheitszelle mit Zugangskontrolle und enthält darüber hinaus einen ergänzenden Schutzraum, um zusätzliche Sicherheit gegen Feuer, Wasser und Rauch zu bieten. Bei einem Ausfall der Energieversorgung springt zunächst die in RiMatrix S installierte USV-Anlage ein, anschließend übernimmt ein im Haus vorhandener Dieselgenerator die Stromversorgung für das gesamte Gebäude.