Rittal – Das System.
Startseite...
Services...
Knowledge Base...
Schutzarten...
Rittal
KontaktKarriere
PDF-SammlungMeine StartseiteWarenkorb
0
SchaltschränkeStromverteilungKlimatisierungIT-InfrastrukturSoftware & Service
RittalFriedhelm Loh Group

Schutzarten

IP, NEMA und ECB•S

IP-Schutzarten

Schutzarten nach IEC 60 529 (EN 60 529)

Die Kennzeichnung der IP-Schutzart erfolgt durch 2 Kennziffern:

Erste Kennziffer: Schutzgrade für Berührungs- und Fremdkörperschutz

Erste KennzifferBenennungErklärung
1Geschützt gegen feste Fremdkörper 50 mm Durchmesser und größerDie Objektsonde, Kugel 50 mm Durchmesser, darf nicht voll eindringen 1).
2Geschützt gegen feste Fremdkörper, 12,5 mm Durchmesser und größerDie Objektsonde, Kugel 12,5 mm Durchmesser, darf nicht voll eindringen 1).
Der gegliederte Prüffinger darf bis zu seiner Länge von 80 mm eindringen, ausreichender Abstand muss jedoch eingehalten werden.
3Geschützt gegen feste Fremdkörper, 2,5 mm Durchmesser und größerDie Objektsonde, Kugel 2,5 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht eindringen 1).
4Geschützt gegen feste Fremdkörper, 1,0 mm Durchmesser und größerDie Objektsonde, Kugel 1,0 mm Durchmesser, darf überhaupt nicht eindringen 1).
5StaubgeschütztEindringen von Staub ist nicht vollständig verhindert, aber Staub darf nicht in einer solchen Menge eindringen, dass das zufriedenstellende Arbeiten des Gerätes oder die Sicherheit beeinträchtigt wird.
6StaubdichtKein Eindringen von Staub bei einem Unterdruck von 20 mbar im Gehäuse.

1) Der volle Durchmesser der Objektsonde darf nicht durch eine Öffnung des Gehäuses hindurchgehen.

Zweite Kennziffer: Schutzgrade für Wasserschutz

Zweite KennzifferBenennungErklärung
1Geschützt gegen TropfwasserSenkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen haben.
2Geschützt gegen Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt istSenkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Wirkungen haben, wenn das Gehäuse um einen Winkel bis zu 15° beiderseits der Senkrechten geneigt ist.
3Geschützt gegen SprühwasserWasser, das in einem Winkel bis zu 60° beiderseits der Senkrechten gesprüht wird, darf keine schädlichen Wirkungen haben.
4Geschützt gegen SpritzwasserWasser, das aus jeder Richtung gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben.
5Geschützt gegen StrahlwasserWasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben.
6Geschützt gegen starkes StrahlwasserWasser, das aus jeder Richtung als starker Strahl gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben.
7Geschützt gegen die Auswirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in WasserWasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkung verursacht, wenn das Gehäuse unter genormten Druck- und Zeitbedingungen zeitweilig in Wasser untergetaucht wird.
8Geschützt gegen die Auswirkungen beim dauernden Untertauchen in WasserWasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse dauernd unter Wasser getaucht ist unter Bedingungen, die zwischen Hersteller und Anwender vereinbart werden müssen. Die Bedingungen müssen jedoch schwieriger sein als für die Kennziffer 7.
9Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahl-ReinigungWasser, das aus jeder Richtung unter stark erhöhtem Druck gegen das Gehäuse gerichtet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben.

 

Beispiel für die Angabe einer Schutzart: z. B. IP 43:
Erste Kennziffer = 4: Geschützt gegen feste Fremdkörper, 1,0 mm Durchmesser und größer
Zweite Kennziffer = 3: Geschützt gegen Sprühwasser

NEMA-Schutzarten

National Electrical Manufacturers Association
Die National Electrical Manufacturers Association (NEMA) ist eine Normungsorganisation in Washington, USA, die eine Reihe von technischen Standards veröffentlicht, selber aber nicht Produkte prüft oder zertifiziert.
Die nachfolgende NEMA-Klassifizierung beschreibt grundsätzlich den Schutz von Personen gegen unbeabsichtigte Berührung mit Ausrüstungsgegenständen, sowie den Schutz durch äußere Einflüsse auf einen Schaltschrank.

SchutzartErläuterung
NEMA 1Innenaufstellung, schützt vor herunterfallendem Schmutz
NEMA 2Innenaufstellung, schützt vor herunterfallendem Schmutz und tropfendem Wasser
NEMA 3Außenaufstellung, schützt vor Regen, Schneeregen und windgetriebenem Staub; außerdem Schutz vor Beschädigung durch äußere Eisbildung auf dem Schrank
NEMA 3RAußenaufstellung, schützt vor Regen, Schneeregen; außerdem Schutz vor Beschädigung durch äußere Eisbildung auf dem Schrank
NEMA 3SInnen- oder Außenaufstellung, schützt vor Regen, Schneeregen und windgetriebenem Staub; außerdem bleiben externe Mechanismen trotz Eisablagerungen betriebsbereit
NEMA 4Innen- oder Außenaufstellung, schützt vor windgetriebenem Staub und Regen, Spritzwasser und Strahlwasser; außerdem Schutz vor Beschädigung durch äußere Eisbildung auf dem Schrank
NEMA 4XInnen- oder Außenaufstellung, schützt vor windgetriebenem Staub und Regen, Spritzwasser, Strahlwasser und Korrosion; außerdem Schutz vor Beschädigung durch äußere Eisbildung auf dem Schrank
NEMA 5Innenaufstellung, schützt vor herunterfallendem Schmutz, sich absetzendem, in der Luft befindlichem Staub sowie tropfenden nicht korrosiven Flüssigkeiten
NEMA 6Innen- oder Außenaufstellung, schützt vor herunterfallendem Schmutz, Wasserstrahl und eintretendem Wasser durch gelegentliches, teilweises Eintauchen bei einer bestimmten Tiefe; außerdem Schutz vor Beschädigung durch äußere Eisbildung auf dem Schrank
NEMA 6PInnen- oder Außenaufstellung, schützt vor Strahlwasser und eintretendem Wasser bei längerem Eintauchen in einer bestimmten Tiefe; außerdem Schutz vor Beschädigung durch äußere Eisbildung auf dem Schrank
NEMA 12Innenaufstellung, schützt vor herunterfallendem Schmutz, umherwirbelndem Staub sowie tropfenden nicht korrosiven Flüssigkeiten.
NEMA 13Innenaufstellung, schützt vor Staub, herunterfallendem Schmutz, Spritzwasser und Öl sowie nicht korrodierenden Kühlmitteln.

Weitere Informationen über NEMA finden Sie unter www.nema.org

ECB•S Zertifizierung

Mehr als eine Bauteilprüfung
Als einer der wenigen Anbieter von kompletten Rechenzentren hat Rittal den Hochverfügbarkeitsraum nach ECB•S zertifizieren lassen.
Mit dieser Zertifizierung bestätigt das European Certification Body (ECB•S), dass der Hochverfügbarkeitsraum alle Kriterien der Norm EN 1047-2 uneingeschränkt erfüllt oder gar übertrifft.

Kundenvorteile der ECB•S Zertifizierung

  • Höchste Qualitätssicherung durch unabhängige Güte- und Qualitätsüberwachung
  • Verbesserung der Ratingsituation bei Kreditvergabe oder Restrisikoversicherung
  • Transparenz für Banken und Versicherungen
  • Einhaltung von europäischen Standards in der IT-Sicherheit

Sicherheitsräume – RM 7857.972

Weitere Informationen zu ECB•S finden Sie auf der Homepage der European Security Systems Association.

Zum Seitenanfang
Rittal
  • Produkte
  • Software
  • Lösungen
  • Services
  • Unternehmen
Produkte
  • Schaltschränke
  • Stromverteilung
  • Klimatisierung
  • IT-Infrastruktur
  • Systemausbau
  • Konfiguratoren und Software
  • Ersatzteile
Lösungen
  • Branchen
  • Referenzen
  • Technologien und Trends
Rechtliches
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Kontakt

2025 © Rittal AG

    Ihre Einstellungen zu Cookies auf dieser Webseite

    Diese Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb erforderlich sind, statistische Auswertungen liefern, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte in soziale Netzwerke zu teilen oder um Ihnen interessengerechte Werbung anzuzeigen. Je nach aktivierter Stufe, akzeptieren Sie die vorangegangenen mit Klick auf den jeweiligen Button.
    Datenschutzerklärung | Impressum