Die Automobilindustrie legt den Schalter um. Immer mehr Hersteller legen sich auf ein Datum fest, ab dem sie aus der Verbrenner-Technologie aussteigen wollen. Auf dem Weg zur Elektromobilität sind aber noch einige Hürden, wie das Schnellladen zu nehmen. Wie Batteriespeicher das möglich machen, demonstrieren Commeo, Schulz Systemtechnik und Rittal.
Typischen Wallboxen können in der heimischen Garage Elektrofahrzeuge nur mit einer maximalen Leistung von 11 kW laden. Das kann für ein einzelnes Elektrofahrzeug, das die ganze Nacht in der Garage eines Einfamilienhauses steht, noch funktionieren. Aber sollen in einer größeren Wohnanlage mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, reicht die Leistung in den meisten Fällen nicht aus. Insbesondere das Schnellladen ist an herkömmlichen Netzanschlüssen nicht möglich. Die elektrischen Verteilnetze auszubauen, ist kostspielig und dauert lange. Eine Lösung für dieses Dilemma sind Batteriespeicher, die in Kombination mit Ladesäulen installiert werden.
Die Batteriespeicher können die Energie aus dem Netz zwischenspeichern und so den Ladevorgang deutlich beschleunigen. Die Batterien speichern die elektrische Energie aus dem Netz, solange kein Elektrofahrzeug an der Ladestation ist. Soll dann ein Fahrzeug schnell geladen werden, ist dies dank der Boost-Funktion des Batteriespeichers auch mit hoher Leistung möglich. Eine Ladestation mit einer Ladeleistung von 150 kW, die dieses Prinzip verwendet, hat die Schulz Systemtechnik GmbH an ihrem Firmensitz in Wallenhorst realisiert.
DER BATTERIESPEICHER ALS LÖSUNG
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Commeo und Rittal umgesetzt: Den Batteriespeicher liefert die Commeo GmbH, die notwendigen Outdoor-Gehäuse zum Schutz gegen äußere Einflüsse und die Systemtechnik kommen von Rittal.
Als mechanische Basis für die Batteriespeicher-Systeme dient das VX25 Rahmensystem von Rittal. Mit 1.500 N Belastbarkeit sind die Rahmen sehr stabil Im nur knapp 70 cm breiten Batteriespeicherschrank sind 45 Batterieblöcke mit je 1,5 kWh in einem Rack kompakt untergebracht. Der übrige Platz steht für die Steuerungstechnik von Commeo sowie die Klimatisierung und weitere Einbauten zur Verfügung.
Der Rittal Systembaukasten enthält hierzu sämtliche benötigte Komponenten von der Schaltschrankleuchte über die Klimatisierung bis hin zum Monitoring von Temperatur und Feuchtigkeit. Beim Engineering der Anlage hat Schulz Systemtechnik noch von einem weiteren Vorteil profitiert: Nicht nur für die Komponenten des Rittal Systembaukastens, sondern auch für die Batterieblöcke von Commeo sind alle relevanten Daten für die Elektro- und Aufbauplanung im Eplan Data Portal enthalten.
Die Verwendung dieser Daten vereinfacht sowohl die Elektroplanung in Eplan Electric P8 als auch die 3D-Aufbauplanung in Eplan Pro Panel, bei der ein digitaler Zwilling der Anlage entsteht. Commeo liefert für die Ladestation auch das Energie-Management-System, das sämtliche Komponenten überwacht und steuert – von der Netzeinspeisung über den Batteriespeicher bis hin zur eigentlichen Ladetechnik inklusive des Abrechnungssystems. Angebunden ist auch das Monitoring des Schaltschranks mit der Ansteuerung der Klimatisierung.