Zahnen Technik

75 Prozent weniger Zeit bei Schaltschrankverdrahtung

Damit an jedem Ort und zu jeder Zeit sauberes Wasser fließt, muss es unentwegt gepumpt, gefiltert und umgewälzt werden. Das geschieht Tag für Tag in Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen auf der ganzen Welt. Moderne Anlagen dafür stellt Zahnen Technik her. Und damit das Wasser weiterhin im Fluss bleibt, hat der Anlagenbauer mit Unterstützung von Rittal und Eplan die interne Schaltschrank-Fertigung automatisiert.

Übersicht

Projekt
Zahnen Technik
Ort
Arzfeld, Eiffel, Germany
Herausforderung

Hoher Fachkräftemangel in der Eifel. Es mussten in jeder Abteilung zu jedem Fertigungsschritt geeignete Tools und Maßnahmen gefunden und etabliert werden

Lösung

Aufeinander abgestimmte Softwarelösungen in Kombination mit dem Drahtkonfektionier-Vollautomat Wire Terminal. Programmgestützte Werkerführung mit Smart Mounting, Smart Wiring, automatisierte Projektierungs- und Berechnungstools RiTherm, eView 

Bei der Schaltschrankverdrahtung sparen wir schon jetzt rund 50 %. Wenn sich alles eingespielt hat, und die Projekte entsprechend geplant sind, rechnen wir mit bis zu 75 % Zeitersparnis.
Benedikt Ney, CTO von Zahnen Technik

In allen Fragen rund um die Wasseraufbereitung hat sich Zahnen Technik in bald 70 Jahren einen großen Erfahrungsschatz erarbeitet. In Arzfeld in der Eifel baut das Unternehmen Anlagen für die Wasser- und Abwasserbehandlung weltweit. Die dazugehörenden Schaltanlagen sind technisch anspruchsvoll und können bis zu 190 Schaltschrankfelder umfassen. Der Markt boomt und viele veraltete und ineffiziente Anlagen müssen weltweit ersetzt werden. Der Klimawandel und die zunehmende Verschmutzung durch Mikroplastik und Spurenstoffe treiben den Markt zusätzlich. Doch durch den Fachkräftemangel war der interne Schaltanlagenbau ins Stocken geraten. Um den Prozess wieder in den gewohnten Fluss zu bringen, hat sich Zahnen mit zwei weiteren erfahrenen Unternehmen zusammengetan – Rittal und Eplan. 

Standards als Basis einer durchgängig optimierten Fertigung

Für den Aufbau einer „Smart Production“ analysierten die Projektverantwortlichen systematisch jeden Fertigungsschritt. Schnell stellte sich heraus, dass die Rittal Schaltschrankserie VX25 eine perfekte Basis bildet, um vom Engineering bis zur Montage einen automatisierten Workflow zu ermöglichen. Der VX25 ist erweiterbar, durchgängig digitalisiert und hat einen hohen Anteil an Gleichteilen. Das verschlankt die Prozesse im Einkauf und in der Produktion 

Im Engineering wird die Datenbasis gelegt

Den Grundstein für die Automatisierung der nachfolgenden Schritte legen Eplan und Zahnen im Engineering. Die Konstrukteure arbeiten mit der Software Eplan Pro Panel. Auf ihren PCs entsteht ein exakter digitaler Zwilling des Schaltschrankes. Dieser bildet den Dreh- und Angelpunkt für die Montage. Denn hier hatten die Projektpartner in ihrer Analyse einen Flaschenhals entdeckt: Versiertes Fachpersonal ist kaum zu gewinnen, fachfremde Personen tun sich schwer mit den doch recht komplexen Montageaufbauten. Eplan empfahl die Software Smart Mounting. Auf Basis des zuvor erstellten digitalen Zwillings zeigt Smart Mounting den Monteuren Schritt für Schritt welches Bauteil, wie und an welcher Position zu befestigen ist. Das gelingt nun auch fachfremden Kräften - eine große Entlastung für Zahnen. „Wir rechnen damit, dass wir nach der flächendeckenden Einführung von Smart Mounting die Montagezeit um 30 % verkürzen werden“, so Benedikt Ney.

Bis zu 75 % Zeitersparnis möglich

Die Verdrahtung der zahlreichen Komponenten für Anlagen mit bis zu 190 Schaltschrankfeldern kostet ebenfalls viel Zeit. Dort erreichten die Projektverantwortlichen die größten Einsparungen. Zahnen entschied sich für das Programm Eplan Smart Wiring– ein Tool für die Schaltschrankverdrahtung und für das Rittal Wire Terminal, einer Maschine für die automatisierte Kabelkonfektionierung. 

Für die Konstrukteure von Zahnen bedeutete dies eine Umstellung: Statt in der gewohnten Schaltplanlogik zu zeichnen, mussten sie entsprechend der Verdrahtungslogik der Maschine vorgehen. Doch die Umstellung spielte sich rasch ein und das Rittal Wire Terminal konfektioniert in jeder Stunde einen kompletten Kabelsatz für einen Schaltschrank, sauber beschriftet.

Smart Production bis zur Inbetriebnahme

Und am Ende des Tages wird jede Anlage auf Herz und Nieren geprüft. Auch hierbei unterstützt ein Tool von Eplan: eView. „Wir verwenden eView für die Prüfung und Inbetriebnahme sowie für die Abstimmung bei Änderungen und Anpassungen“, berichtet Ney. 

Zahnen Technik stützt sich nun auf eine durchgängige, smarte Produktion. Der Fachkräftemangel kann das Unternehmen nicht mehr ausbremsen. Qualität und Tempo in der Produktion sind hoch. Und die Kunden können sich weiterhin darauf verlassen, dass in ihrem Versorgungsgebieten der Fluss von gesundem und sauberem Wasser nicht abreißt.