01.07.2025

Innovationsstärke in Serie: Zum vierten Mal in Folge erhält Rittal das Gütesiegel

Rittal erneut unter Deutschlands Top 100-Innovatoren

Die Rittal GmbH & Co. KG gehört auch 2025 wieder zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands. Im Rahmen des renommierten Wettbewerbs „Top 100“ wurde das Unternehmen bereits zum vierten Mal in Folge mit dem begehrten Siegel ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für die nachhaltige Innovationskraft des größten Unternehmens der Friedhelm Loh Group. Künstliche Intelligenz ist dabei heute wie morgen ein zentraler Innovationsmotor.

Ulrich Engenhardt, Chief Business Units Officer bei Rittal, nimmt den Preis als Top100 Innovator von Laudator Ranga Yogeshwar entgegen.

„Innovation heißt Agieren anstatt Reagieren. Es bedeutet, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt zu hoffen, dass sich nichts ändert“, erklärt Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wurden beim Top 100-Wettbewerb bereits zum 32. Mal die Innovationsleistungen mittelständischer Unternehmen untersucht – anhand von über 100 Kriterien in fünf Kategorien. Rittal überzeugte insbesondere in der Kategorie „Innovative Prozesse & Organisation“.

Digitale Intelligenz für die Industrie von morgen
Rittal zeigt seit Jahren, wie nutzbare Innovation nachhaltiges Wachstum ermöglichen kann. Gemeinsam mit den Schwesterunternehmen Eplan und Rittal Automation Systems (RAS) beschleunigt Rittal die industrielle Automatisierung, treibt die Digitalisierung voran und steigert die Effizienz – zunehmend mit KI als zusätzlichem Innovationsbooster.

Seit der Gründung 1961 steht Rittal für Mut zur Veränderung. Was mit der Standardisierung von Schaltschränken begann, ist heute ein globales Systemgeschäft mit ausgeprägter Software-Kompetenz. Die frühzeitige Investition in Eplan vor über 40 Jahren war dabei ein Meilenstein: Sie legte das Fundament für durchgängige, datengetriebene Prozesse in der Industrie. Diese Daten sind heute – ergänzt durch KI – der Schlüssel zur nächsten Stufe der industriellen Automatisierung.

Wie Innovation Tempo in der Industrie macht
Im Steuerungs- und Schaltanlagenbau beschleunigen Rittal, Eplan und RAS mit durchgängigen Daten die gesamte Prozesskette – vom Engineering über die Fertigung mit Maschinen und Systemtechnik bis in den Betrieb. Mit Industrie-Know-how und fortschrittlicher Technologie steigern die Unternehmen so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Nicht nur das: Die energieeffizienten Blue e+ Kühlgeräte senken den Energieverbrauch der Kunden im Betrieb um bis zu 75 Prozent. Die modulare Stromverteilungsplattform RiLineX reduziert die Montagezeit um bis zu 75 Prozent – ein echter Produktivitätsschub. Für zukünftige Hochleistungsrechenzentren hat Rittal eine neue Coolant Distribution Unit entwickelt, die mit Wasser Flüssigkühlung auf Chip-Ebene mit über 1 Megawatt Leistung ermöglicht – essenziell und richtungweisend für den Einsatz von KI. In der hochmodernen Smart Factory in Haiger zeigt Rittal zudem, wie eigene Digitalisierungs-Innovationen produktiv umgesetzt werden, und setzt Maßstäbe für Industrie 4.0.

„Unsere Lösungen beschleunigen Arbeitsprozesse, senken den Ressourcenverbrauch und sichern so die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden weltweit“, sagt Ulrich Engenhardt, Chief Business Units Officer bei Rittal. „Das Top 100-Siegel bestätigt erneut: Mit Mut, digitaler Intelligenz und Kundennähe sind wir auf dem richtigen Weg.“