Rittal Automation Systems erweitert sein Portfolio für die durchgängige und datengetriebene Automatisierung des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus. Das neue „Wire Handling System“ transportiert vorkonfektionierte Drähte just-in-time und just-in-sequence vom Wire Terminal an bis zu vier Arbeitsplätze.
Der datengetriebenen Automatisierung kommt im modernen Steuerungs- und Schaltanlagenbau eine Schlüsselrolle zu. Sie macht es möglich, komplexer werdende Kundenanforderungen individuell und mit kurzen Durchsatzzeiten zu erfüllen. So lassen sich selbst bei anhaltender Fachkräfteknappheit Wachstumschancen nutzen und Unternehmen zukunftsfähig weiterentwickeln.
SPS-Messe-Neuheit: Wire Handling System
Als Marktführer treibt die Firma Rittal die Weiterentwicklung ihres umfangreichen Automatisierungsportfolios weiter voran. Auf der SPS-Messe 2025 präsentiert Rittal Automation Systems mit dem „Wire Handling System“ ein neues, druckluftbasiertes Draht-Verteilsystem für vorkonfektionierte Drähte, das als Erweiterung für den Drahtkonfektionier-Vollautomaten „Wire Terminal WT C“ einsetzbar ist. Vom Wire Terminal aus lassen sich die vorbereiteten Drähte damit per Druckluft direkt an bis zu vier Arbeitsplätze transportieren. Ausgelegt ist das aus Drahtverteiler, Drahtempfänger und Teflonschläuchen bestehende System für alle gängigen Drahttypen mit einem Querschnitt von 0,5 mm2 bis 6 mm2 und einer Länge von 220 mm bis 4.000 mm. Die maximale Transportdistanz beträgt 80 m.
Fehlerfreies und beschleunigtes Verdrahten
Das neue „Wire Handling System“ optimiert im Zusammenspiel mit dem Wire Terminal den mit Abstand zeitraubendsten Arbeitsschritt im Steuerungs- und Schaltanlagenbau – das Verdrahten. Das Potenzial für Zeit- und Kosteneinsparungen ist daher äußerst hoch. Anstatt die Drahtsätze in Drahtschienen oder in Kettenbündeln aus dem Wire Terminal zu entnehmen, werden die vorkonfektionierten Drähte per Knopfdruck just-in-time und just-in-sequence an den jeweiligen Arbeitsplatz geliefert. Das verschlankt die Intralogistik erheblich und hilft, Platz für die Lagerhaltung einzusparen.
Dass die Drähte dabei immer zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Reihenfolge an die Arbeitsplätze gelangen, wird durch die Einbettung des „Wire Handling Systems“ in die Softwarelösung „Eplan Smart Production“ sichergestellt. Basierend auf den im Engineering erstellten Daten eines Digitalen Zwillings führt „Eplan Smart Production“ als digitales Assistenzsystem mit „Eplan Smart Wiring“ Schritt für Schritt durch die Verdrahtung und fordert über den Wire Terminal und das Ausgabesystem die jeweils benötigten Drähte bedarfsgerecht an. Das macht es möglich, dass selbst weniger erfahrene oder angelernte Personen eine fehlerfreie und deutlich beschleunigte Verdrahtung durchführen können. So sind bei der Drahtkonfektionierung zum Beispiel Zeiteinsparungen von bis zu 90 Prozent möglich.
Durchgängig datengetriebene Automatisierung
Als automatisierte Lösung für die Intralogistik schließt das neue „Wire Handling System“ eine weitere Lücke bei der durchgängigen und datengetriebenen Automatisierung des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus. Der Fertigungsprozess lässt sich nun noch effizienter gestalten und Betriebe können den heutigen – und künftigen – Marktanforderungen deutlich besser gerecht werden, auch mit weniger Fachkräften.
„Indem das Zusammenspiel aus Eplan Software und Ausgabesystem den Verdrahtungsprozess weiter beschleunigt und Fehler reduziert, wird mit dem neuen Wire Handling System sofort ein Mehrwert erzeugt“, macht Thorsten Eberz, Leiter Product Management bei Rittal Automation Systems, deutlich: „Gleichzeitig bereiten sich Unternehmen mit der Lösung schon auf die Zukunft des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus vor: Mit dem Draht-Verteilsystem können nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch zukünftige Verdrahtungsroboter versorgt werden.“