Eine unabhängige Studie des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML hat die Montagezeit der neuen Sammelschienen-Systemplattform RiLineX von Rittal im Einsatz beim Schaltanlagenbauer gefeba Elektro GmbH untersucht. Das Resultat: Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen lässt sich mit RiLineX die Montage um bis zu 75 Prozent beschleunigen. Damit übertreffen die Ergebnisse sogar die bisherigen Angaben des Herstellers deutlich.
Der Hardware-, Software- und Automatisierungsspezialist Rittal hat eine unabhängige Studie beim Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Auftrag gegeben, um die Zeitersparnis bei der Montage seiner neuen Sammelschienensystem-Plattform RiLineX zu ermitteln. Das Ergebnis: Im Vergleich zur Vorgängerlösung RiLine60 lässt sich RiLineX um bis zu 75 Prozent schneller montieren. Die bisherigen Angaben des Herstellers, der nach konservativer Einschätzung von einem Zeitvorteil von circa 50 Prozent ausgegangen war, wurden damit noch einmal deutlich übertroffen. Auch für die Montage von Geräten ließen sich zum Teil deutliche Zeitgewinne verbuchen. Umgesetzt wurde die Studie unter realen Arbeitsbedingungen beim mittelständischen Schaltanlagenbauer gefeba Elektro GmbH in Gladbeck, begleitet vom renommierten Institut aus Dortmund.
Montage neu gedacht
Die in der Studie untersuchte neue Sammelschienen-Systemplattform RiLineX von Rittal denkt die Elektromechanik von 60-mm-Sammelschienen grundlegend neu. Ein innovatives „Click & Work“-Prinzip ermöglicht eine werkzeuglose und schnelle Montage. Zudem müssen im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen keine Halter ausgelegt und positioniert oder Teile wie der Berührungsschutz zugeschnitten werden.
RiLineX ist entweder als vormontiertes Komplettboard inklusive Kupferschienen zum direkten Einsetzen im Schaltschrank oder als Modulsystem ohne Schienen erhältlich. Beim Modulverfahren stellen Anwender ihr System aus Baukastenkomponenten hochgradig individuell selbst zusammen. Weltweit verfügbare Standard-Flachschienen aus Kupfer, Aluminium oder Cuponal in diversen Querschnitten müssen nur noch abgehängt oder zugeschnitten und einfach eingelegt werden.
Die Highlights der Studie
Um die im Systemaufbau angelegten Geschwindigkeitsvorteile von RiLineX bei der Montage auch unabhängig validieren zu lassen, wurden Mithilfe des sogenannten REFA-Standardverfahrens die Montageverfahren von RiLineX Komplettboards und Modulsystem mit der Montage des in der Branche weit verbreiteten Vorgängersystems RiLine60 verglichen. Die Studie differenziert zudem zwischen einem manuellen Montageprozess sowie der Durchführung mittels CNC-gestützter Bohrungen. Ausgeführt wurden die Montagearbeiten von erfahrenen Fachleuten des Gladbecker Schaltanlagenbauspezialisten gefeba.
Der größte Zeitvorteil ergab sich bei der Anwendung der vorgefertigten RiLineX Komplettboards: Im Vergleich zu RiLine60 ließ sich die Montagezeit um 75 Prozent bei manueller Bearbeitung und 80 Prozent mit CNC-Unterstützung bei den Bohrungen beschleunigen. Aber auch das RiLineX Modulsystem wies mit 60 Prozent bei manueller und 55 Prozent bei automatisierter Montage eine klare Zeitersparnis auf. Beim Modulboard ist der Zeitgewinn mit CNC-Bohrung etwas niedriger als beim manuellen Bohren, da die Maschine – anders als beim Kompaktboard – mehrfach eingesetzt und das Board mit verschiedenen Bohrplänen bearbeitet werden muss. Die Zeitvorteile bei der Anbringung von Gerätekomponenten hängen vom jeweiligen Typ ab und reichen bis zu 85 Prozent.
„Die so deutlich schnellere Montagezeit von RiLineX hat mich wirklich überrascht“, betont Marcel Birkenberger, Leiter Fertigung und Produktion bei der gefeba Elektro GmbH. „Schon bei der Produktvorstellung durch Rittal war der erste Eindruck von RiLineX positiv – das System wirkte durchdacht und unkompliziert. Wie groß der tatsächliche Zeitvorteil in der Praxis aber ist, haben wir nicht erwartet.“ Diesen Vorteil will gefeba künftig nutzen. „Hohe Kundenorientierung hat unser Familienunternehmen schon seit Gründung vorangebracht. Wenn das so bleiben soll, dann brauchen wir ein waches Auge für Innovationen, mit denen wir die immer stärker gefragten kurzen Lieferzeiten auch bei komplexen Lösungen möglich machen können.“ Volker Schmidt, Leiter Produktmanagement RiLineX bei Rittal, ergänzt: „Für die Relevanz der Studie war uns wichtig, einen Betrieb mit Vollprofis auszuwählen, die viel Erfahrung mit dem effizienten Einsatz aktuell marktüblicher Sammelschienensysteme wie RiLine60 haben. Bei gefeba hat alles gepasst.“