Generative KI verändert die IT-Infrastruktur in rasantem Tempo – und treibt dabei die Anforderungen an Hyperscale-Rechenzentren auf ein neues Niveau. Das bedeutet: mehr Rechenleistung auf immer weniger Raum, bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Kühlung wird dabei zur strategischen Schlüsseltechnologie. Sie wird erfolgsentscheidend für zukunftssichere Datacenter.
Angesichts High Performance Computing (HPC) und steigender Leistungsdichten gewinnt die Flüssigkeitskühlung immer mehr an Bedeutung. Denn: Luftkühlung stößt in diesen Bereichen an ihre Grenzen. Genau für diese technologische Herausforderung hat Rittal eine innovative Lösung entwickelt: Direct Liquid Cooling (DLC). Diese Kühltechnologie nutzt die höhere Wärmekapazität von Flüssigkeiten und leitet die Kühlflüssigkeit direkt über den Chip – also genau dort, wo die meiste Wärme entsteht.
Das Rittal DLC-Portfolio ist speziell auf die Anforderungen von Hyperscalern ausgelegt: Es lässt sich nahtlos in bestehende oder neue IT-Infrastrukturen integrieren, ist modular skalierbar und dank redundanter Komponenten für den Hochverfügbarkeitsbetrieb konzipiert. So können Sie KI-Workloads mühelos optimieren – mit einem Kühlkonzept, das auf maximale Effizienz und eine zukunftssichere Skalierung ausgelegt ist.