Direct Liquid Cooling

Leistungsstarkes und modulares Lösungsportfolio für Hyperscale-Rechenzentren

KI-Kühlung

Direct Liquid Cooling für Hyperscaler – Zukunftssichere Kühlung für KI-Rechenzentren

Generative KI verändert die IT-Infrastruktur in rasantem Tempo – und treibt dabei die Anforderungen an Hyperscale-Rechenzentren auf ein neues Niveau. Das bedeutet: mehr Rechenleistung auf immer weniger Raum, bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Kühlung wird dabei zur strategischen Schlüsseltechnologie. Sie wird erfolgsentscheidend für zukunftssichere Datacenter.

Angesichts High Performance Computing (HPC) und steigender Leistungsdichten gewinnt die Flüssigkeitskühlung immer mehr an Bedeutung. Denn: Luftkühlung stößt in diesen Bereichen an ihre Grenzen. Genau für diese technologische Herausforderung hat Rittal eine innovative Lösung entwickelt: Direct Liquid Cooling (DLC). Diese Kühltechnologie nutzt die höhere Wärmekapazität von Flüssigkeiten und leitet die Kühlflüssigkeit direkt über den Chip – also genau dort, wo die meiste Wärme entsteht. 

Das Rittal DLC-Portfolio ist speziell auf die Anforderungen von Hyperscalern ausgelegt: Es lässt sich nahtlos in bestehende oder neue IT-Infrastrukturen integrieren, ist modular skalierbar und dank redundanter Komponenten für den Hochverfügbarkeitsbetrieb konzipiert. So können Sie KI-Workloads mühelos optimieren – mit einem Kühlkonzept, das auf maximale Effizienz und eine zukunftssichere Skalierung ausgelegt ist.

Direct Liquid Cooling in Hyperscale-Rechenzentren – Empowering AI

Zuverlässige Lieferung: Mit unseren verlässlichen Produktionskapazitäten erhalten Sie pünktliche und sichere Lieferungen – auch bei großem Bedarf. Das bedeutet, dass Ihre Rechenzentren schnell und ohne Verzögerungen skalierbar sind.

 

Flexible Skalierung und einfache Integration: Dank des modularen Konzepts mit einheitlicher Architektur lässt sich die Lösung problemlos an Ihre wachsenden Anforderungen anpassen und in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Unser Portfolio zur Flüssigkeitskühlung


Ein Mega-Watt!
So viel Kühlleistung erbringt die leistungsstärkste Rittal Coolant Distribution Unit (CDU) In-Row.

Insgesamt umfasst unser DLC-Portfolio drei verschiedene Lösungen, die Kühlleistungen von 70 kW bis 1 MW abdecken.

Liquid-to-Air-Solutions: 

  • 70 kW: Rear Door HEx mit Coolant Circulation Unit (CCU)

Die Liquid-to-Air-Solutions kühlen die wärmeerzeugenden Komponenten, wie z. B. den KI-Chip, mit einem Wasser-Glykol-Gemisch, welches über die Rücktür des Racks durch Luft gekühlt wird. Sie werden in einzelnen IT-Racks bzw. in Rechenzentren mit mittleren Leistungsverlust eingesetzt.

​​​​​​​Liquid-to-Liquid-Solutions:

  • 150 kW: CDU In-Rack

  • 1 MW: CDU In-Row 

Bei den Liquid-to-Liquid-Solutions wird das Wasser-Glykol-Gemisch mit gebäudeseitigem Wasser gekühlt. Im Vergleich zur Luftkühlung hat die Flüssigkeitskühlung eine deutlich höhere Wärmeableitung. Liquid-to-Liquid-Solutions werden in Rechenzentren mit mittlerem Leistungsverlust und in Hochleistungsrechenzentren eingesetzt.

Wir sind für Sie da.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns.
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um das Thema Direct Liquid Cooling zur Verfügung.

Stets verfügbar und OCP-kompatibel

Maximale Betriebssicherheit: Mit den integrierten Redundanzoptionen von Rittal Direct Liquid Cooling bleiben Ihre Systeme stets verfügbar. Dank der Hot-Swap-Funktion können Sie kritische Komponenten im laufenden Betrieb austauschen, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Dadurch werden teure Ausfallzeiten vermieden und die Wartungszeiten auf ein Minimum reduziert.

Individuelle Lösung: Sie profitieren von einem interdisziplinären Expertenteam, das Ihnen mit technischer Beratung zur Seite steht und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen.

Maximale Effizienz: Rittal arbeitet seit vielen Jahren aktiv an OCP-Projekten mit und hat die Direct-Liquid-Cooling-Lösungen an die OCP-Architektur angepasst. So unterstützen wir Sie bei der Vereinheitlichung Ihrer Rechenzentrumsstrukturen, damit Sie Kosten und Energie sparen.

Direct Liquid Cooling – modulare Lösungen auf Plattformbasis 

Maximale Sicherheit: Die Leckage-Überwachung auf Komponentenbasis schützt Ihre Infrastruktur proaktiv vor Wasserschäden und sichert die langfristige Betriebsbereitschaft.

Minimierte Wartungszeiten: Sensoren, Steuerung und Pumpen der CDU In-Row können im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Das minimiert Stillstandzeiten und stellt eine konstante Kühlung sicher.

Individuelle Anpassungen für Ihre Infrastruktur: Maßgeschneiderte Verteilerschienen (Manifolds) ermöglichen eine flexible und effiziente Verteilung der Kühlflüssigkeit.

Zuverlässige Stromversorgung: Die Versorgung über eine Gleichstrom-Sammelschiene sorgt in Rechenzentren, die auf OCP-Architektur basieren, für eine stabile, energieeffiziente Stromversorgung und schützt Ihre IT vor Stromausfällen.

Entdecken Sie unsere IT-Cooling Lösungen

IT-Infrastruktur

IT-Cooling

Die Klimakonzepte von Rittal decken von der Kühlung eines einzelnen Racks bis zum kompletten Rechenzentrum alles ab. Dabei stehen Sicherheit und Effizienz im Vordergrund.

OCP ORV3 Rack

Heben Sie Ihre Rack-Leistungsdichte auf ein neues Level!

OCP ist eine Community mit einem klaren Ziel: IT-Infrastruktur vereinheitlichen und optimieren. Seit Jahren arbeitet Rittal aktiv an OCP-Projekten mit. Das Ergebnis: ein Rack, das zu 100 % dem OCP-Standard entspricht. Für maximale Zukunftssicherheit.