Risikofaktor Erdbeben

Erdbebensicherheit bei Schaltschränken

Selten ein Thema, aber wenn, dann entscheidend!

In unseren Breiten ist Erdbebensicherheit kein vorrangiges Thema. Tatsächlich sind starke Erdbeben hier selten – aber sie kommen sowohl in Österreich als auch in den vielfältigen Zielländern unserer Kunden vor. Und wenn sie auftreten, können sie erhebliche Schäden verursachen, insbesondere an kritischen Infrastrukturen wie Schaltanlagen. Ein unzureichend gesicherter Schaltschrank kann im Ernstfall ausfallen, was zu Produktionsausfällen, Stromunterbrechungen oder sogar zu Sicherheitsrisiken führt.

Deshalb ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Rittal gibt einen Überblick über die Risiken, die wichtigsten Schutzmaßnahmen und die Lösungen, die wir bieten, um Ihre Schaltanlagen bestmöglich zu sichern.

Video Folge 1 aus der Reihe "Schaltschrank-Expertenwissen"

Experte Dominik Stocklasser erklärt, welche Gefahren durch Erdbeben für Schaltanlagen bestehen, worauf es bei der Erdbebensicherheit ankommt und welche Lösung Rittal für diesen speziellen Anwendungsfall bietet.

Erdbebensicherheit für Schaltschränke – Risiken, Normen und Lösungen

Erdbeben in unseren Breiten sind selten, aber wenn sie auftreten, können sie massive Schäden verursachen – auch an technischen Infrastrukturen. Während Gebäude im Fokus der Erdbebensicherheit stehen, wird die Bedeutung von Schaltanlagen oft unterschätzt. Dabei sind sie essenziell für die Energieversorgung, Steuerung und Automatisierung in Industrie, Infrastruktur und Rechenzentren.

Gefährdung durch Erdbeben in Österreich

In Österreich werden jährlich über 1.000 Erdbeben registriert, von denen einige zu Gebäudeschäden führen können. Besonders gefährdete Zonen sind das Wiener Becken, die Mur-Mürztal-Störung sowie das Inntal- und Lavanttal-Gebiet. Ein Erdbeben kann dort zu Erschütterungen führen, die unzureichend befestigte oder nicht geprüfte Schaltschränke ins Wanken bringen. Die Folgen? Funktionsstörungen, beschädigte Komponenten oder sogar Totalausfälle – mit gravierenden Auswirkungen auf den Betrieb.

Deshalb ist es wichtig, Schaltanlagen gezielt gegen Erdbeben abzusichern.

Herausforderungen für Schaltanlagen bei Erdbeben

Die größten Belastungen für Schaltschränke während eines Erdbebens sind:
 

Erdbeben setzen massive Kräfte frei, die in horizontaler und vertikaler Richtung auf Schaltschränke wirken.

Erdbeben erzeugen Schwingungen in Frequenzbereichen, die für viele technische Anlagen besonders kritisch sind.

Ohne eine stabile Konstruktion kann ein Schaltschrank sich verformen, sich aus der Verankerung lösen oder sogar umkippen.

Erschütterungen können zu Kontaktproblemen, Kurzschlüssen oder Schäden an empfindlichen elektronischen Komponenten führen.

Normen und Prüfverfahren zur Erdbebensicherheit

Damit Schaltschränke zuverlässig geschützt sind, gelten weltweit etablierte Normen, die Prüfverfahren zur Erdbebensicherheit definieren:

Ein zentraler Bestandteil dieser Normen sind Rütteltischprüfungen, bei denen Schaltschränke unter realistischen Erdbebenbedingungen getestet werden.

Ansätze zur Erdbebensicherheit bei Schaltanlagen

Wie kann sichergestellt werden, dass eine Schaltanlage einem Erdbeben standhält? Dafür gibt es zwei bewährte Methoden:

Labortests oder FEM-Simulation der gesamten Anlage – eine aufwendige, aber besonders gründliche Lösung für individuelle Anforderungen.

Einsatz herstellergeprüfter Komponenten – eine schnelle und effiziente Alternative, wenn bereits geprüfte Schaltschränke und Zubehör genutzt werden.

Die Rittal-Lösung: Der VX25 als erdbebensicherer Schaltschrank

Stabilität durch Fachwerkprinzip – Verstärkungen innerhalb des Rahmens erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen seismische Einflüsse.

Erdbebenzubehör für zusätzliche Sicherheit – mit speziellen Versteifungen, Erdbebensockel und Verstärkungsstreben für maximalen Schutz.

Geprüfte Sicherheit – zertifiziert nach Telcordia GR-63-CORE Zone 4, mit Belastungstests bei bis zu 500 kg Gewicht auf der Montageplatte.

Flexibel für verschiedene Anforderungen – je nach Zone und Sicherheitsanforderung individuell erweiterbar.