Stabile Infrastruktur

Erdbebensichere Schaltschränke von Rittal

Stabilität für sichere Schaltschrank-Infrastruktur

Erdbeben stellen gefährliche Belastungen für technische Infrastrukturen dar. Unzureichend gesicherte Schaltschränke können bei seismischen Erschütterungen nicht nur ausfallen, sondern auch zur Gefährdung von Anlagen und Personen beitragen. Doch wie kann ein Schaltschrank so konstruiert werden, dass er selbst stärksten Erdbeben standhält?

Rittal bietet mit dem VX25 Schaltschranksystem eine zertifizierte Lösung für erdbebensichere Installationen. Mit dem speziell entwickelten Erdbeben-Erweiterungskit kann die Konstruktion gezielt verstärkt werden, sodass strengste Anforderungen erfüllt werden.

Video Folge 2 aus der Reihe "Schaltschrank-Expertenwissen"

Wie wird ein VX25 Schaltschrank erdbebensicher? In Teil 2 unserer Videoserie erklärt Dominik Stocklasser, wie das Erdbeben-Erweiterungskit von Rittal installiert wird und welche Aspekte bei der Montage besonders zu beachten sind.

Zu Video Folge 1: Risiken verstehen - Erdbebensicherheit für Schaltschränke

Das VX25 Schaltschranksystem

– Erdbebensicherheit durch intelligente Systemlösung

Ein Schaltschrank muss selbst bei starken Erschütterungen zuverlässig stehen und seine Funktion behalten. Genau dafür hat Rittal das VX25 Schaltschranksystem entwickelt. Dank seiner stabilen Bauweise und des speziell konzipierten Erdbeben-Erweiterungskits erfüllt der VX25 selbst die strengen Anforderungen der Norm Telcordia GR-63-CORE Zone 4, die für Hochrisikogebiete wie die US-Westküste gilt.

Doch wie funktioniert das Erdbeben-Erweiterungskit in der Praxis?

Die Bestandteile des Erdbeben-Erweiterungskits

Das Erweiterungskit verstärkt den Schaltschrankrahmen gezielt und schützt ihn vor den Kräften eines Erdbebens. Dazu gehören:

Verstrebungen: Diese werden an den Seiten des Rahmens verschraubt und erhöhen die Steifigkeit der Konstruktion. So können einwirkende Schwingungen und Kräfte besser verteilt und absorbiert werden.

Gusset-Platten: Zusätzliche Verstärkungsplatten an den Rahmenecken stabilisieren den Schaltschrank und sorgen dafür, dass sich die Struktur auch bei starker seismischer Belastung nicht verzieht.

Erdbebensockel: Speziell entwickelte Sockel leiten die Kräfte sicher in den Boden ab und verhindern, dass der Schaltschrank kippt oder verrutscht.

Durch die Kombination dieser Komponenten entsteht eine robuste Einheit, die selbst hohen Belastungen standhält.

Wichtige Installationshinweise für maximale Sicherheit
 

Die richtige Platzierung der Komponenten im Schaltschrank ist entscheidend. Eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung kann dazu führen, dass sich die Belastung auf kritische Punkte konzentriert und die Stabilität beeinträchtigt wird.

Einzeln stehende Schaltschränke sind anfälliger für Erschütterungen. Durch die Verbindung mehrerer Schränke erhöht sich die Gesamtsteifigkeit der Anlage, da die Profile gemeinsam stabiler sind als eine einzelne Konstruktion.

Mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) lassen sich kritische Belastungspunkte bereits in der Planungsphase identifizieren. So können Schwachstellen frühzeitig erkannt und konstruktive Maßnahmen gezielt umgesetzt werden.

Sicherheit beginnt mit der richtigen Lösung. Der VX25 schützt Ihre Infrastruktur – wenn es darauf ankommt!

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne für Ihre spezifischen Fragestellungen weiter!