Zuverlässiger Schutz für exponierte Technik
Outdoorgehäuse sind echte Dauerläufer. Sie stehen 365 Tage im Jahr an oft stark exponierten Orten – und müssen das Innenleben zuverlässig vor Regen, Schnee, Sonne, Wind, Schmutz, UV-Strahlung und Fremdzugriff schützen.
Doch auf Dauer machen selbst den robustesten Gehäusen Witterungseinflüsse zu schaffen. Wird das falsche Material oder eine unpassende Schutzart gewählt, drohen Korrosion, Überhitzung, Kondenswasser – und letztlich Ausfälle.
Diese Seite zeigt Ihnen, worauf es ankommt – und wie Rittal Outdoorschaltschränke mit durchdachten Lösungen selbst extremen Bedingungen standhalten.
Folge 4 aus der Video-Reihe "Schaltschrank-Expertenwissen"
Welche Herausforderungen bringen Wind, Wetter und Standortbedingungen für Outdoorgehäuse mit sich? In diesem Video erklärt Dominik Stocklasser, wie Sie anhand weniger Parameter – wie Zugänglichkeit und Witterungseinfluss – die passende Gehäuselösung auswählen.
Die zentrale Frage: Wo steht der Schaltschrank?
Bevor Sie das passende Gehäuse auswählen, muss klar sein: An welchem Ort wird der Schaltschrank installiert – und welchen äußeren Einflüssen ist er dort ausgesetzt?
Zur Orientierung helfen diese vier typischen Umgebungen – unterschieden nach Witterungseinfluss und Zugänglichkeit:
→ Kein Witterungseinfluss
→ Keine Notwendigkeit für erhöhte Schutzarten
→ Kein öffentlicher Zugang
→ Geringe Witterungseinflüsse (z. B. unter einem Dachvorsprung)
→ Schutz gegen unbefugten Zugriff erforderlich
→ Robustes, aber nicht voll wetterfestes Gehäuse ausreichend
→ Volle Witterungseinflüsse: Regen, Wind, Temperatur, UV
→ Keine Gefahr durch unbefugte Zugriffe
→ Gehäuse mit erhöhter Schutzart und passender Klimatisierung notwendig
→ Maximale Anforderung an Schutzart, Material, Verriegelung
→ Witterungseinflüsse + Risiko durch Vandalismus oder Manipulation
→ Ideale Umgebung für robuste Outdoorgehäuse mit Vandalismusschutz
Weitere Einflussfaktoren am Aufstellungsort
Neben Witterung, Fremdzugriff und Vandalismus spielen auch chemisch-physikalische Umgebungsbedingungen eine Rolle:
- UV-Strahlung → zerstört Lackierungen & Kunststoffe über die Zeit
- Staubbelastung → verringert Kühlleistung, begünstigt Verschmutzung
- Chemische Belastung / salzhaltige Luft → erfordert höchsten Korrosionsschutz
- Luftfeuchtigkeit & Temperaturwechsel → begünstigen Kondenswasserbildung
Je aggressiver die Umgebung, desto wichtiger sind durchdachte Materialwahl, Oberflächenbehandlung und eine entsprechende IP-Schutzart.
Die Rittal Outdoorlösungen – robust & flexibel
Rittal bietet speziell entwickelte Outdoorgehäuse, die den härtesten Bedingungen standhalten – dauerhaft, sicher und wirtschaftlich:
Materialien
- Edelstahl – korrosionsbeständig, langlebig, hygienisch
- Aluminium – leicht, stabil, witterungsresistent
- GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) – hoch UV-beständig, nicht leitend
Beschichtung
- UV-resistente Polyesterlackierung schützt vor Farbveränderung, Versprödung und Korrosion
Schutzarten
- IP65–IP69 → Schutz gegen Wasser, Staub, Strahlwasser, zeitweiliges oder dauerhaftes Untertauchen
Verriegelung & Zugriffsschutz
- Sichere Schließsysteme schützen in öffentlichen Bereichen vor Manipulation und Vandalismus
Fazit: Normgerechter Schaltschrankbau mit IEC 61439
Schaltschrankbauer müssen Bauart- und Stücknachweis erbringen, um ihre Schaltanlage rechtskonform in Verkehr zu bringen. Verlässliche Planung und Dokumentation sichern die Qualität und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
Rittal stellt normgerechte Lösungen bereit, sodass Hersteller auf geprüfte Schaltschränke mit bestehendem Bauartnachweis zurückgreifen können. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Produkten steht einer sicheren Schaltschrank-Infrastruktur nichts mehr im Weg.
Klimatisierung: aktiver & passiver Schutz
Ein oft unterschätzter Punkt bei der Planung von Outdoorschränken ist die Temperaturregulierung:
- Hitze im Sommer: Gehäuse in direkter Sonneneinstrahlung können sich wie ein Auto aufheizen. Die Innentemperatur steigt massiv an – gefährlich für empfindliche Elektronik.
- Kälte im Winter: Temperaturabfall in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit begünstigt Kondenswasserbildung – Feuchtigkeit im Schaltschrank ist eine ernsthafte Gefahr für elektrische Komponenten.
Die Lösungen von Rittal sehen sowohl aktive Maßnahmen (Heizelemente, Lüfter, Klimageräte) als auch passive Maßnahmen vor (Gehäuse, die den Kamineffekt nutzen und Temperaturschwankungen dämpfen)
Zusätzliche Empfehlungen für langlebige Outdoorschaltschränke
- Achten Sie auf luftdichte Kabeleinführungen, um Feuchtigkeitseintritt zu minimieren
- Schnittkanten müssen fachgerecht versiegelt werden – besonders bei Edelstahl
- Ziehen Sie bei hohen Temperaturunterschieden doppelwandige Gehäuse in Betracht
- Denken Sie an Nagetierschutz – z. B. Gitter oder spezielle Dichtungen
Fazit: Sicherheit beginnt beim Gehäuse
Ein wetterfestes, richtig konfiguriertes Gehäuse ist der erste und wichtigste Schritt für eine dauerhaft funktionsfähige Außeninstallation.
Mit den Outdoorlösungen von Rittal setzen Sie auf:
- Robuste Materialien
- Normgerechte Schutzarten
- Durchdachte Klimatisierung
- Jahrzehntelange Praxiserfahrung
So bleibt Ihre Technik zuverlässig geschützt – bei Sonne, Regen, Hitze oder Frost.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne für Ihre spezifischen Fragestellungen weiter!