RITTAL
Klimatisierung
Ausgleich für Ihren Schaltschrank: Klimatisierung für alle Anwendungsbereiche
Die Elektronik innerhalb eines Schaltschranks wird immer komplexer und empfindlicher, besonders seit dem Einzug der Mikroelektronik. Beispielsweise werden in der Produktion Schaltschränke mit leistungsfähigen Komponenten benötigt, die entsprechend klimatisiert werden müssen. Denn: Eine passende Klimatisierung ist unerlässlich für die Langlebigkeit der Elektronik. Dabei müssen die individuellen Anforderungen mitgedacht werden. Wie sind die Umgebungsbedingungen? Welche Außeneinflüsse wie Feuchtigkeit, Staub und Wärme wirken auf den Schaltschrank ein? Wie hoch ist der Bedarf an Kühl- und gegebenenfalls Heizleistung? Es spielt ebenso eine Rolle, ob der Schaltschrank freistehend oder in ein System integriert ist und ob die Wärmeabführung aktiv oder passiv erfolgt.
Klimagerät Schaltschrank: Hintergründe und Entwicklung
Eine passende Klimatisierungslösung für Schaltschränke kann nicht nur ein vorzeitiges Ableben der Elektronik verhindern, sondern die Lebensdauer der elektronischen Komponenten deutlich verlängern. Denn durch die zunehmende Packungsdichte der Schaltschränke hat sich ebenso die Verlustwärme der elektrischen Bestandteile erhöht. Hinzu kommt, dass Schaltschränke aufgrund geforderter Schutzarten zwar immer dichter und undurchlässiger werden, die Wärme dadurch aber schlechter entweichen kann. Dabei ist Wärme bekanntlich kein Freund der empfindlichen Elektronik. Als Faustregel gilt: Erhöht sich die Betriebstemperatur um 10°C, verdoppelt sich die Ausfallrate und die Lebensdauer insgesamt verkürzt sich um die Hälfte. Doch wie lässt sich ein Klimatisierungskonzept für ein Schaltschrank-System planen?
Klimageräte für Schaltschränke: Adäquate Planung als Erfolgsfaktor
Eine von Rittal durchgeführte Feldstudie ergab, dass bei der Installation von Schaltschränken und Klimatisierungslösungen oft Fehler entstehen. Diese lassen sich durch die richtige Planung mit geeigneten Tools vermeiden, sodass Ihr Schaltschrank-System mit Klimatisierung unter Berücksichtigung individueller Anforderungen optimal konzipiert wird. Eine gründliche Analyse und die Abwägung der Optionen stehen also am Anfang: Eignet sich eine Flüssigkeitskühlung, kann die Umgebungsluft genutzt werden und ist eine Schaltschrank-Heizung nötig? In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und des Verschmutzungsgrads wird die Klimatisierung ausgewählt. Die Analyse Ihrer Anforderungen kann mitunter komplex werden, daher unterstützt Sie Rittal mit Tools, Planungssoftware und Beratung.
Zur Schaltschrank-Klimatisierung mit dem Climate Control QuickFinder
Mit dem Climate Control QuickFinder ermitteln Sie einfach und bequem in nur drei Schritten die geeignete Klimatisierungslösung für Ihre Anforderungen. Das Ergebnis für die passende Umsetzung Ihrer Klimatisierung senden wir Ihnen per E-Mail zu. Probieren Sie unseren Climate Control QuickFinder unverbindlich und kostenfrei aus!
Button: Climate Control QuickFinder
Die Planungssoftware RiTherm für Ihr Schaltschrank-Klimagerät
Um Sie bei der Konzeption Ihrer Schaltschrank-Klimatisierung optimal zu unterstützen, hat Rittal die Planungssoftware RiTherm entwickelt. So bringen Sie Wirtschaftlichkeit, Klimaneutralität und Energieeffizienz bei der Kalkulation des thermischen Bedarfs für Indoor- sowie Outdoor-Schaltschränke in Einklang. Mit RiTherm sorgen Sie für eine bedarfsgerechte, verlässliche und energieeffiziente Klimatisierung inklusive normgerechter Dokumentation mit einem Nachweis des CO2-Fußabdrucks. RiTherm steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung, Sie können also mit der Planung sofort loslegen!
Planungssoftware RiTherm starten
Funktionsweisen der Klimatisierungslösungen
Luftkühlung
Luftkühlung bedeutet die Kühlung der Geräte und Elektronik durch Umgebungsluft. Damit dies funktioniert, müssen die Außentemperaturen unter der gewünschten Innentemperatur liegen und die Umgebungsluft muss relativ sauber sein. Diese Methode führt Wärme besonders wirtschaftlich ab und verschiedene Lüfter-Arten für die Luftkühlung sind erhältlich.
Kühlgeräte
Kühlgeräte sorgen dafür, dass die Innentemperatur des Schaltschranks beziehungsweise des Schaltschrank-Systems auf einem konstanten Niveau bleibt – ganz unabhängig von der Umgebungstemperatur. Durch die Trennung der Luftzu- und -abfuhr gelangt kein Staub in das System hinein. Die Luftführung kann hierbei an individuelle Anforderungen angepasst werden. Sehen Sie sich unsere Kühlgeräte hier an.
Flüssigkeitskühlung
Eine weitere Option für die Schaltschrank-Klimatisierung ist die Flüssigkeitskühlung. Letztere ist unter anderem in der Prozess- und Maschinenkühlung beliebt, da eine hohe Kältelast nötig ist. Eine Flüssigkeitskühlung in Gestalt eines Luft-Wasser-Wärmetauschers garantiert eine adäquate Klimatisierung unter herausfordernden Umständen.
IT-Cooling
Um empfindliche IT-Komponenten wie einzelne Racks oder komplette Rechenzentren bedarfsgerecht zu klimatisieren, braucht es ein geeignetes IT-Cooling. Dabei liegt das Augenmerk vor allem auf Sicherheit und Effizienz, denn die Geräte müssen störungsfrei funktionieren. Unsere Lösungen zur IT-Cooling können extrem hohe Wärmelasten ausgleichen und Ausfälle verhindern. Hier finden Sie unsere Anwendungen für die Serverschrank-Klimatisierung.
Heizungen
Wenn warme und feuchte Luft mit kalten Oberflächen in Berührung kommt, bildet sich Kondenswasser. Das Phänomen ist allgemein von beheizten Fensterscheiben im Winter bekannt – das Gleiche passiert unter diesen Bedingungen ebenso bei einem Schaltschrank. Schaltschrank-Heizungen regulieren die Luftfeuchtigkeit und verhindern, dass die Temperatur unter den Taupunkt fällt. So bildet sich kein Kondenswasser im Schaltschrank und Folgeschäden wie Korrosion und Kurzschluss bleiben aus.
Outdoor-Klimatisierung
Wenn ein Schaltschrank im Außenbereich steht, ist eine geeignete Klimatisierungslösung unabdingbar, da hier die Außentemperaturen ungefiltert einwirken. Ganz gleich, ob Sie die Komponenten kühlen oder heizen müssen, Rittal hat für Sie die richtige Lösung für die Outdoor-Klimatisierung.
Zubehör
Damit Sie Ihre Klimatisierung an Ihren individuellen Bedarf ausrichten können, bietet Rittal entsprechendes Zubehör an. Beispielsweise sind bei einem Filterlüfter und hoher Staubbelastung Filtermatten empfehlenswert. Wiederum kann durch ein Luftkanalsystem kalte Luft im Schrank gezielt zu den richtigen Komponenten geführt werden. Auch für die Abführung und Weiterleitung von Kondensat gibt es Schaltschrank-Zubehör – schauen Sie sich gerne um.
Ersatzteile
Ersatzteile für Ihre Klimatisierungslösung erhalten Sie natürlich auch bei Rittal. In unserem Sortiment finden Sie, was Sie brauchen: von Ventilatoren und Sensoren über Gehäusebestandteile bis zu Kompensoren, Trocknern, Spulen und weiteren Schaltschrank-Ersatzteilen.
Software für die Klimatisierung: IIoT-Anwendungen
Das Industrial Internet of Things, kurz IIoT, ist aus der Industriebranche ‒ im Sinne der Industrie 4.0 ‒ nicht mehr wegzudenken. Der Begriff bezieht sich auf die intelligente und smarte Vernetzung von Maschinen, Geräten und Sensoren. Auch Rittal bietet IIoT-Anwendungen an: Beispielsweise kann zur Überwachung der physikalischen Umgebungsbedingungen das IoT-Interface installiert werden, durch das Kühllösungen und Sensoren miteinander gekoppelt werden. Außerdem gibt es Schnittstellen für Steuerbefehle und zur Regelung der Energieversorgung. Schauen Sie sich jetzt unsere IoT-Anwendungen für Ihren Schaltschrank und Ihre Klimatisierung an!
Eine neue Generation an Kühlgeräten: Das Blue e+ Kühlgerät
Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und um auf aktuelle Herausforderungen wie die Klimaneutralität und Energieeffizienz zu reagieren, hat Rittal eine neue Generation an Kühlgeräten entwickelt. Das Blue-e+ Kühlgerät vereint Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Hybrid-Technologie sorgt für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 75 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Geräten. Darüber hinaus haben die Komponenten eine längere Lebensdauer und können weltweit eingesetzt werden, da sie mit allen üblichen Netzspannungen betreibbar sind. Digitale Service-Angebote runden das Paket ab. Mit dem Blue e+ Kühlgerät reduzieren Sie Ihren Co2-Fußabdruck und tragen zur Klimaneutralität bei!
Außerdem erleichtern auch hier smarte Anwendungen die Handhabung des Kühlgeräts. Geräteinformationen werden kontaktlos ausgetauscht und der Gerätezustand ist übertragbar und einsehbar. Die Touchoberfläche ist einfach zu bedienen. Die Kühllösung garantiert die hohe Schutzart IP 55 und IP 56 bei Outdoor-Anwendung. Weitere Informationen zum Blue e+ Kühlgerät finden Sie hier.
Ihr Schaltschrank-Klimagerät von Rittal
Wer ein Schaltschrank-System hat, kommt in der Regel um eine geeignete Klimatisierungslösung nicht umhin. Damit die Klimatisierung bedarfsgerecht konzipiert und auf Ihre Anforderungen ausgerichtet werden kann, bietet Rittal den Climate Control QuickFinder und die Planungssoftware RiTherm an. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne mit einer Beratung. Doch das ist nicht alles: Gerne kümmern wir uns ebenso um die Montage, Installation und Inbetriebnahme Ihrer Klimatisierungslösung und stehen Ihnen bei der Wartung zur Seite.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!
Häufige Fragen zur Schaltschrank-Klimatisierung
Es gibt verschiedene Klimatisierungsarten, um einen Schaltschrank und die verbaute Elektronik zu kühlen: Beispielsweise reduziert eine Luftkühlung die Wärme durch die Umgebungsluft. Ein Kühlgerät wiederum sorgt für ein konstantes Temperaturniveau. Auch eine Flüssigkeitskühlung, etwa in Form eines Luft-Wasser-Wärmetauschers, ist möglich. Welche Lösung die passende ist, hängt von den Umgebungsbedingungen und individuellen Anforderungen ab.
Prinzipiell sind die elektrischen Komponenten in einem Schaltschrank für eine Maximaltemperatur von 50°C konzipiert. Da eine hohe Temperatur allerdings die Lebensdauer der verbauten Elektronik erheblich verkürzt, wird in der Regel eine Temperatur von 35 Grad Celsius angestrebt.