Page 50

Technisches Systemhandbuch Ri4Power

Ri4Power Tabelle 2: Festlegung der Auswahlparameter gemäß Norm IEC/DIN EN 61 439-1, Anhang C Vom Anwender festzulegende Funktionen und Merkmale nach IEC/DIN EN 61 439-1 Verweis auf Kapitel Vorzugswert1) Anwender- Anforderungen2) Elektrisches Netz System nach Art der Erdverbindung 5.6, 8.4.3.1, 8.4.3.2.3, 8.6.2, 10.5, 11.4 Standardausführung des Herstellers, ausgewählt entsprechend den örtlichen Anforderungen Nennspannung (V) 3.8.9.1, 5.2.1, 8.5.3 Entsprechend den örtlichen Installationsbedingungen Transiente Überspannungen 5.2.4, 8.5.3, 9.1 Anhang G Durch das elektrische System bestimmt Zeitweilige Überspannungen 9.1 Nennspannung des Systems + 1200 V Bemessungsfrequenz fn (Hz) 3.8.11, 5.4, 8.5.3, 10.10.2.3, 10.11.5.4 Entsprechend den örtlichen Installationsbedingungen Zusätzliche Anforderungen für Prüfungen vor Ort: Verdrahtung, Betriebsverhalten und Funktion 11.10 Standardausführung des Herstellers, entsprechend der Anwendung Kurzschlussfestigkeit Unbeeinflusster Kurzschlussstrom an den Anschlüssen der Einspeisung Icp (kA) 3.8.7 Durch das elektrische System bestimmt Unbeeinflusster Kurzschlussstrom im Neutralleiter 10.11.5.3.5 Max. 60 % des Aussenleiterwerts Unbeeinflusster Kurzschlussstrom im Schutzleiterstromkreis 10.11.5.6 Max. 60 % des Aussenleiterwerts Anforderung, ob SCPD in der Einspeisung 9.3.2 Entsprechend den örtlichen Installationsbedingungen Angaben zur Koordination von Kurzschluss-Schutzeinrichtungen einschließlich zu Kurzschluss-Schutzeinrichtungen außerhalb der Schaltgerätekombination 9.3.4 Entsprechend den örtlichen Installationsbedingungen Angaben zu Lasten, die möglicherweise zum Kurzschlussstrom beitragen 9.3.2 Keine Lasten zulässig, die möglicherweise zum Kurzschlussstrom beitragen Schutz von Personen gegen elektrischen Schlag IEC 60 364-4-41 Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag – Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) 8.4.2 Basisschutz Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag – Fehlerschutz (Schutz gegen indirektes Berühren) 8.4.3 Entsprechend den örtlichen Installationsbedingungen Installationsumgebung Aufstellungsort 3.5, 8.1.4, 8.2 Standardausführung des Herstellers, entsprechend der Anwendung Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper und Eindringen von Wasser 8.2.2, 8.2.3 Innenraum (geschlossen): IP 2X Freiluftaufstellung (min.): IP 23 Äußere Mechanische Einwirkung (IK) 8.2.1, 10.2.6 Keine Beständigkeit gegen UV-Strahlung (gilt nur für Freiluftaufstellung, wenn nicht anders festgelegt) 10.2.4 Innenraum: nicht zutreffend Freiluftaufstellung: gemäßigtes Klima Korrosionsbeständigkeit 10.2.2 Normal Innenraum/Freiluftaufstellung Umgebungstemperatur – Untergrenze 7.1.1 Innenraum: –5°C Freiluft: –25°C Umgebungstemperatur – Obergrenze 7.1.1 40°C Umgebungstemperatur – maximaler täglicher Mittelwert 7.1.1, 9.2 35°C Maximale Luftfeuchte 7.1.2 Innenraum: 50 % bei 40°C Freiluft: 100 % bei 25°C Verschmutzungsgrad 7.1.3 Industrie: 3 Höhe 7.1.4 < 2000 m EMV-Umgebung (A oder B) 9.4, 10.12 Anhang J A/B Besondere Betriebsbedingungen (z. B. Schwingungen, außergewöhnliche Betauung, starke Verschmutzung, korrosive Atmosphäre, starke elektrische oder magnetische Felder, Pilze, Kleintiere, Explosionsgefährdung, heftige Erschütterungen und Stöße, Erdbeben) 7.2, 8.5.4, 9.3.3, Tabelle 7 Keine besonderen Betriebsbedingungen 1) Angaben des Herstellers der Schaltgerätekombination dürfen in bestimmten Fällen anstelle einer solchen Vereinbarung verwendet werden. 2) Bei außergewöhnlich schwierigen Anwendungen kann es erforderlich sein, dass der Anwender schärfere Anforderungen als in dieser Norm festlegt. 2 - 50 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung


Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above