Inhaltsübersicht Planungshinweise Anwendung...................................................................... 38 Definitionen und Grundlagen......................................... 38 Bemessungsspannung Un ................................................ 38 Bemessungsbetriebsspannung Ue ................................... 38 Bemessungsisolationsspannung Ui .................................. 39 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp ...................... 39 Bemessungsstrom der Schaltgerätekombination InA........ 39 Bemessungsströme der Stromkreise Inc ........................... 39 Bemessungsstoßstromfestigkeit Ipk .................................. 39 Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw ............................ 40 Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc .................... 40 Bemessungsbelastungsfaktor RDF .................................. 40 Bemessungsfrequenz fn .................................................... 40 Zusätzliche Anforderungen abhängig von besoneren Betriebsbedingungen............................... 40 Verschmutzungsgrad ........................................................ 41 Werkstoffgruppe ............................................................... 41 System nach Art der Erdverbindung................................. 41 Aufstellung der Niederspannungsanlage.......................... 41 Ortfeste/ortveränderliche Aufstellung der Niederspannungsanlage............................................. 41 Schutzart........................................................................... 42 Verwendung durch Elektrofachkräfte oder Laien.............. 42 Einteilung nach Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) ....................... 42 Besondere Betriebsbedingungen ..................................... 43 Äußere Bauform................................................................ 43 Schutz gegen mechanische Ereignisse ............................ 43 Art des Aufbaus ................................................................ 43 Art der Kurzschlusseinrichtungen..................................... 43 Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag....... 44 Gesamtmaße..................................................................... 44 Masse ............................................................................... 44 Netzformen TN, IT, TT....................................................... 45 Auswahl und Dimensionierung des Haupt-Sammelschienensystems............................ 46 Parameter zur Auswahl des Hauptsammelschienen-Systems ............................... 46 Bemessungsstoßstromfestigkeit Ipk und Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw ............................ 46 Aufstellungshinweise ........................................................ 47 Auslegung der Sammelschienensysteme bezüglich Einspeisung und Bemessungsstrom InA und Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw ............................ 47 Kurzschlussstromverteilung bei verschiedenen Einspeisungsvarianten (ohne Berücksichtigung der Impedanzen) ........................ 48 Bemessungsstrom der Anlage InA..................................... 48 Bemessungsstrom des Sammelschienensystems Inc....... 49 Beschreibung der Schaltanlagenfeldtypen .................. 52 Leistungsschalterfelder..................................................... 52 Koppelschalterfeld ............................................................ 53 Modulares Abgangsfeld.................................................... 54 Lastschaltleistenfeld mit vertikalem Verteilsammelschienensystem für horizontal angeordnete NH-Sicherungs-Lastschaltleisten und Gerätemodule ...... 56 Lastschaltleistenfeld mit Rittal NH-Sicherungs-Lastschaltleisten ............................57 Kabelrangierfeld ................................................................58 Eckfeld...............................................................................59 Verteilschienenfeld ............................................................60 Sammelschienenhochführung...........................................61 Allgemeine Hinweise und Empfehlungen .....................62 Herstellen von Sammelschienenverbindungen und Anschlüssen an Kupfersammelschienen ...................62 Auswahl der internen Verbindungen..................................62 Leistungsschalter (ACB) ....................................................62 Kompakt-Leistungsschalter (MCCB).................................62 NH-Sicherungslasttrenner.................................................63 Motor-/Starter-Kombinationen (MSC) ...............................63 Allgemeine Verdrahtung ....................................................63 Inbetriebnahme/Wartungshinweise...................................64 Hinweise zur Verwendung von Aluminiumkabeln..............64 Liste der durchzuführenden Bauartnachweise..................64 Aufstellungsarten der Schaltanlage...................................65 Leiterquerschnitt in Bezug auf Kurzschlussfestigkeit (nicht geschützte aktive Leiter)..........................................65 Kabelführung bzw. Kabeleingang......................................65 Neutralleiter – Anforderungen............................................66 Hinweise zur Verlegung und Auslegung der N-, PE- und PEN-Leiter...............................................67 Dimensionierung des PE mit Hilfe von Berechnung I2txSek. Anhang B (normativ) .................68 Transporteinheiten und Gewichte......................................69 Störlichtbogensicherheit für Personenschutz....................70 Systemübersicht der Standard Haupt-Sammelschienenführung ...............................................................71 Kurzschlussfestigkeitsdiagramm für Sammelschienenhalter ................................................72 Zulässige Verlustleistungen innerhalb von Compartments (Funktionsräumen) .............................73 Sammelschienenerwärmung und Verlustleistung .............73 Montage von zusätzlichen Berührungsschutzabdeckungen .......................................73 Erklärung TSK vs. Bauartnachweis ...................................74 Der Zentralerdungspunkt ZEP in TN-S Netzen (CEP Central earth point)...................................................74 Schutzleiteranschluss und Strombelastbarkeit von Schutzleiterverbindungen innerhalb einer Ri4Power Schaltanlage.............................74 Innere Unterteilung von Schaltgerätekombinationen ........75 Sicherungsbezeichnungen, Betriebsklassen.....................76 Verbindung von Sammelschienen nach DIN 43 673.........77 Schutzarten IP...................................................................77 Projekt-Checkliste für Rittal Ri4Power Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen ............78 Bemessungsströme Inc ACB (offene Leistungsschalter) ..............................................80 Bemessungsströme Inc für Kompaktleistungsschalter MCCB (geschlossene Leistungsschalter) .....................83 Sammelschienen-Bemessungsströme..........................91 2 - 36 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above