Page 38

Technisches Systemhandbuch Ri4Power

Ri4Power Anwendung Dieses Planungshandbuch ist für die Herstellung von Niederspannungsschaltanlagen mit dem Baukastensystem Rittal Ri4Power als Grundlage für die Planung und Konfiguration zu verwenden. Die hier beschriebenen Ausführungen gelten für die Herstellung von Niederspannungsschaltanlagen, die den Anforderungen der IEC 61 439-1/-2 und auch der DIN EN 61 439-1/-2 genügen müssen. Mit diesen Ausführungen, sofern erforderlich, werden auch die Anforderungen der Vorgängernorm IEC 60 439-1 erfüllt. Definition und Grundlagen Bevor die Planung einer Niederspannungsschaltanlage beginnen kann, sollten folgende Parameter mit dem späteren Anwender der Niederspannungsschaltanlage abgestimmt sein: Weitere technische Merkmale Norm IEC 61 439 Kapitel siehe Seite Zusätzliche Anforderungen abhängig von besonderen Betriebsbedingungen 5.6.a 40 Verschmutzungsgrad 5.6.b 41 Werkstoffgruppe Tabelle 2 41 System nach Art der Erdverbindung 5.6.c 41 Aufstellung der Niederspannungsanlage 5.6.d 41 Ortfeste/ortveränderliche Aufstellung 5.6.e 41 Schutzart 5.6.f 42 Verwendung durch Elektrofachkräfte oder Laien 5.6.g 42 Einteilung nach Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) 5.6.h 42 Besondere Betriebsbedingungen 5.6.i 43 Äußere Bauform 5.6.j 43 Schutz gegen mechanische Ereignisse 5.6.k 43 Art des Aufbaus 5.6.l 43 Art der Kurzschluss-Schutzeinrichtungen 5.6.m 43 Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag 5.6.n 44 Gesamtmaße 5.6.o 44 Masse 5.6.p 44 Eine tabellarische Auflistung der maximalen Werte der Ri4Power-Systeme finden Sie im Internet unter Technik im Detail. Bemessungsdaten Norm IEC 61 439 Unterpunkt siehe Seite Bemessungsspannung Un 5.2.1 38 Bemessungsbetriebsspannung Ue 5.2.2 38 Bemessungsisolationsspannung Ui 5.2.3 39 Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp 5.2.4 39 Bemessungsstrom der Schaltgerätekombination InA 5.3.1 39 Bemessungsströme der Stromkreise Inc 5.3.2 39 Bemessungsstoßstromfestigkeit Ipk 5.3.3 39 Bemessungskurzzeitstromfestigkeit Icw 5.3.4 40 Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc 5.3.5 40 Bemessungsbelastungsfaktor RDF 5.4 40 Bemessungsfrequenz fn 5.5 40 Bemessungsspannung Un Normverweis Kapitel 5.2.1 gemäß IEC 61 439-1 Dies ist der höchste Nennwert der Wechselspannung (Effektivwert) oder Gleichspannung, für die die Hauptstromkreise der Schaltgerätekombination ausgelegt sind gemäß IEC 61 439-1 Abschnitt 3.8.9.1. Der mit dem Ri4Power-System maximal mögliche Nennwert beträgt 690 V AC. Die Dimensionierung auf einen geringeren Nennwert der Bemessungsspannung ist möglich. Dabei ist zu beachten, dass alle mit dem Hauptstromkreis verbundenen Betriebsmittel für diesen Nennwert geeignet sind. Bemessungsbetriebsspannung Ue Normverweis Kapitel 5.2.2 gemäß IEC 61 439-1 Weicht die Bemessungsspannung eines abgehenden Stromkreises von der Angabe der Bemessungsspannung Un ab, so ist für diesen Stromkreis eine separate Bemessungsbetriebsspannung zu benennen. Dieser Wert darf die maximale Bemessungsspannung des Ri4Power Systems von 690 V AC nicht überschreiten. 2 - 38 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung


Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above