Ri4Power Bemessungsisolationsspannung Ui Normverweis Kapitel 5.2.3 gemäß IEC 61 439-1 Stehspannung (Effektivwert), die für ein Betriebsmittel oder einen Teil der Niederspannungsschaltanlage angegeben ist und die das festgelegte Stehvermögen der betreffenden Isolierung angibt gemäß IEC 61 439-1 Abschnitt 3.8.9.3. Der mit dem Ri4Power-System maximal mögliche Nennwert beträgt 1000 V AC. Die Angabe eines kleineren Nennwertes für die Niederspannungsschaltanlage oder auch einen Teil davon ist möglich. Es ist sicherzustellen, dass alle Betriebsmittel, die mit dem Stromkreis verbunden sind, diesen Nennwert erfüllen und dieser Nennwert größer oder gleich der Bemessungsspannung Un und der Bemessungsbetriebsspannung Ue dieses Stromkreises ist. Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp Normverweis Kapitel 5.2.4 gemäß IEC 61 439-1 Stehstoßspannung, die das Stehvermögen der Isolierung gegenüber einer transienten Überspannung angibt gemäß IEC 61 439-1 Abschnitt 3.8.9.4. Der mit dem Ri4Power-System maximal mögliche Nennwert beträgt 8 kV. Die Angabe eines kleineren Nennwertes ist möglich. Es ist sicherzustellen, dass die Stoßspannungsfestigkeit aller Betriebsmittel, die an dem Stromkreis angeschlossen sind, größer oder gleich der transienten Überspannung sind, die in diesem System auftreten können. Bemessungsstrom der Schaltgerätekombination InA Normverweis Kapitel 5.3.1 gemäß IEC 61 439-1 Der Bemessungsstrom einer Schaltgerätekombination ist der Strom, der einer Niederspannungsschaltanlage über eine Einspeisung oder mehrere parallele Einspeisungen zugeführt und über das Haupt-Sammelschienensystem verteilt wird. Für das Ri4Power-System ist kein maximal möglicher Wert vorgegeben, da durch die Aufteilung in mehrere Sammelschienenabschnitte und der damit verbundenen Summierung der Sammelschienenströme ein Mehrfaches der zulässigen Ströme für den Anlagenstrom erreicht werden kann. Die Dimensionierung auf einen geringeren Nennwert der Bemessungsspannung ist durch die Auswahl kleinerer Sammelschienensysteme möglich. Anmerkung: Der Bemessungsstrom eines Sammelschienensystems einer Schaltanlage darf kleiner als der Bemessungsstrom einer Schaltanlage sein, wenn sicher gestellt ist, dass an keinem Punkt der Sammelschiene der zulässige Höchststrom überschritten wird. Dies ist zum Beispiel mit einer Mitteneinspeisung oder mehreren, über die Niederspannungsschaltanlage verteilten, Einspeisungen möglich. Bemessungsströme der Stromkreise Inc Normverweis Kapitel 5.3.2 gemäß IEC 61 439-1 Der Bemessungsstrom eines Stromkreises ist der Wert, der unter Einhaltung aller Übertemperaturen über diesen Stromkreis geführt werden kann. Die Bemessungsströme der in diesem Stromkreis verwendeten Geräte können durchaus höhere Werte haben. Für jeden Stromkreis sind die Bemessungsströme durch den Anwender zu definieren. Der Schaltanlagenhersteller muss durch die Auswahl der entsprechenden Geräte sicherstellen, dass diese unter den Bedingungen in der Schaltanlage den erforderlichen Bemessungsstrom Inc führen können. Die maximal zulässigen Bemessungsströme eines Stromkreises unter Berücksichtigung der verwendeten Gerätetypen und Gerätebaugrößen der unterschiedlichen Schaltgerätefabrikate, sowie auch der realisierten Schutzart sind in den Tabellen ab Seite 80 nochmals ausführlicher beschrieben. Bemessungsstoßstromfestigkeit Ipk Normverweis Kapitel 5.3.3 gemäß IEC 61 439-1 Die Bemessungsstoßstromfestigkeit der Niederspannungsschaltanlage muss größer oder gleich dem angegebenen Scheitelwert des unbeeinflussten Stoßstroms sein, der in der Niederspannungsanlage zum Fließen kommen kann. Bei Ri4Power kann dieser Wert über die Auswahl der verschiedenen Sammelschienensysteme an die Erfordernisse angepasst werden. Siehe hierzu auch Seite 47, Auslegung der Sammelschienensysteme. Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung 2 - 39
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above