Ri4Power Schutzart Normverweis Kapitel 5.6.f gemäß IEC 61 439-1 Die Schutzart eines Gehäuses beschreibt die Schutzanforderungen gegen feste und flüssige Medien, die mit der Niederspannungsschaltanlage in Kontakt kommen können. Die unterschiedlichen Anforderungen und Prüfverfahren werden in der IEC 60 529 beschrieben. Ri4Power bietet verschiedene Schutzarten standardmäßig an: IP 54, IP 4X, IP 41 und IP 2X. Je höher die Schutzart gewählt wird, desto höher werden auch die Reduktionsfaktoren, die die Nennströme der eingesetzten Betriebsmittel reduzieren. Des Weiteren ergeben sich bei hohen Schutzarten auch höhere Innenraumtemperaturen in den Niederspannungsschaltanlagen, welche sich negativ auf die Lebensdauer der Betriebsmittel auswirken können. Daher sollten Niederspannungsanlagen möglichst mit geringen Schutzarten ausgelegt werden, sofern dies von den Einsatzmöglichkeiten her möglich ist, so dass eine bestmögliche Entwärmung gewährleistet ist. Wird eine Niederspannungsanlage in einem elektrischen Betriebsraum aufgestellt, so ist die Schutzart IP 54 nicht unbedingt erforderlich und es sollte mehr Sorgfalt auf die Dichtheit der Kabeleinführung in diesen Betriebsraum gelegt werden. Verwendung durch Elektrofachkräfte oder Laien Normverweis Kapitel 5.6.g gemäß IEC 61 439-1 Eine Elektrofachkraft ist eine Person, die aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt ist, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen durch Elektrizität zu erkennen gemäß IEC 61 439-1 Abschnitt 3.7.12. Ein Laie ist eine Person, die weder den Anforderungen einer Elektrofachkraft noch den Anforderungen einer elektrotechnisch unterwiesenen Person entspricht. Die Laienbedienbarkeit von Niederspannungsschaltanlagen endet bei einem Anlagenbemessungsstrom von 250 A und ist auf eine max. Kurzschlussfestigkeit bis 10 kA sowie auf Betriebsmittel mit einem Bemessungsstrom von max. 125 A beschränkt. Einteilung nach Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) Normverweis Kapitel 5.6.h gemäß IEC 61 439-1 Die elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet die Störaussendungsfreiheit bzw. Störfestigkeit elektrischer oder elektronischer Geräte bezogen auf ihre Umgebung. Bei der EMV wird nach 2 Umgebungen unterschieden: Umgebung A bezieht sich auf nicht öffentliche oder industrielle Niederspannungsnetze/Bereiche/Einrichtungen einschl. starker Störquellen. Umgebung B bezieht sich auf öffentliche Niederspannungsnetze, mit denen Wohngebäude, Gewerbe oder Kleinindustriebetriebe versorgt werden. Der benötigte Umgebungsbereich ist durch den Anwender festzulegen. Das Ri4Power-System ist für beide Umgebungen geeignet. Bei der Verwendung von Geräten, die elektromagnetische Störungen verursachen können, sind immer die Vorgaben des Geräteherstellers für den Einbau und den Anschluss des Gerätes zu beachten. 2 - 42 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above