Ri4Power Modulares Abgangsfeld Auswahl und Einbau von Kompaktleistungsschaltern (MCCB) Für die Auswahl von Kompaktleistungsschaltern müssen folgende Parameter bekannt sein: Der Bemessungsstrom Inc, den der Stromkreis mit dem Kompaktleistungsschalter unter den gewählten Bedingungen führen können muss Der Bemessungsbelastungsfaktor RDF für diesen Abgang oder die Anlage Die Schutzart des Gehäuses und die Art der Belüftung Die Ausführung des Kompaktleistungsschalters: Einschub-, Stecktechnik- oder Festeinbau-Gerät Die Polzahl des Kompaktleistungsschalters (mit geschaltetem oder ungeschaltetem Neutralleiter) Das Fabrikat und die Type des Kompaktleistungsschalters Die Bemessungsspannung des Stromkreises Das erforderliche Ausschaltvermögen des Kompaktleistungsschalters. Mit dem Bemessungsstrom, der Schutzart, der Art der Belüftung sowie dem Fabrikat und Typ des Leistungsschalters wird aus den Tabellen 35 – 40 die erforderliche Gerätebaugröße ermittelt. Mit der Auswahl des Gerätes und den weiteren mechanischen Parametern ergibt sich die minimale Größe des Gehäuses/ Compartments für den Einbau des Kompaktleistungsschalters. Auch diese Daten werden in den Tabellen 35 – 40 angegeben. Bei Gehäusen mit innerer Formunterteilung ergibt sich über die Bemessungsspannung des Stromkreises die minimale Compartmentgröße. Entsprechend den Prüfungen dürfen Kompaktleistungsschalter von ABB, Eaton, General Electric, Mitsubishi, Schneider Electric, Siemens und Terasaki verwendet werden. Für die Auswahl der Anschlussquerschnitte gelten die Angaben der Tabellen 35 – 40. Sind hinsichtlich der einzuhaltenden Freiräume seitlich, oberhalb und unterhalb der Leistungsschalter keine besonderen Vorgaben durch Rittal gemacht, so sind die Angaben der Gerätehersteller zu beachten. Die detaillierte Darstellung der Anschlussmöglichkeiten für Kompaktleistungsschalter ist der jeweils gültigen Ri4Power Montageanleitung zu entnehmen. Hinweis: Tabelle 35 – 40, siehe Seite 83 – 90 Auswahl und Einbau von Schaltgeräteeinheiten Für die Auswahl von Schaltgeräteeinheiten müssen folgende Parameter bekannt sein: Der Bemessungsstrom Inc, den der Stromkreis mit der Schaltgeräteeinheit unter den gewählten Bedingungen führen können muss Der Bemessungsbelastungsfaktor RDF für diesen Abgang oder die Anlage Die Schutzart des Gehäuses und die Art der Belüftung Die Ausführung der Schaltgeräteeinheit (Direktstarter, Stern-Dreieckstarter, Wendestarter) Das Fabrikat und die Type der Schaltgeräteeinheit Die Bemessungsspannung des Stromkreises Das erforderliche Ausschaltvermögen des Schutzorgans. Entsprechend den Prüfungen dürfen Schaltgeräteeinheiten von ABB, Eaton, General Electric, Mitsubishi, Schneider Electric und Siemens verwendet werden. Sind hinsichtlich der einzuhaltenden Freiräume seitlich, oberhalb und unterhalb der Schaltgeräte keine besonderen Vorgaben durch Rittal gemacht, so sind die Angaben der Gerätehersteller zu beachten. Die Auswahl der Geräte hat fabrikatspezifisch zu erfolgen. Schaltgeräteeinheiten: Die Auswahl des Schutzgerätes einer Schaltgeräteeinheit muss wie folgt erfolgen, um den Anforderungen der Prüfung zu entsprechen: Der Bemessungsstrom Inc der auszuwählenden Schaltgerätekombination darf 80 % des Gerätenennstroms des Schutzgerätes nicht übersteigen. Das Ausschaltvermögen des Schutzgerätes muss größer oder gleich dem möglichen Kurzschlussstrom an der Anschlussstelle sein. Die Anschlussleitung des Schutzgerätes zum übergeordneten Schienensystem muss um 2 Querschnittgrößen höher ausgewählt werden, als es für eine reine thermische Strombelastung gemäß Anhang H der IEC 61 439-1 ausgelegt wurde. Die Auswahl der Leitungen und die Verlegebedingungen müssen als kurzschlusssichere Verdrahtung gemäß der IEC 61 439-1 (siehe auch Tabelle 14, Seite 65) ausgeführt werden. Die Isolierung der Verbindungsleitungen zwischen dem Schutzgerät und dem übergeordneten Schienensystem sowie auch den weiteren Geräten des Hauptstromkreises muss einer Übertemperatur von 70 K standhalten. Die Schaltgeräte müssen entsprechend ihrer Schaltkategorie dem angeschlossenen Verbraucher entsprechen. Der Bemessungsstrom Inc der auszuwählenden Schaltgerätekombination darf 80 % des Gerätenennstroms der Schaltgeräte nicht übersteigen. Das Schaltvermögen der Schaltgeräte muss größer oder gleich der Durchlasswerte des dazugehörigen Schutzgerätes sein. Die Anschlussleitungen der Schaltgeräte bis zur Klemmstelle sind um eine Querschnittgröße höher auszuwählen, als sie für eine reine thermische Strombelastung gemäß Anhang H der IEC 61 439-1 ausgelegt wurden. Die Anschlussklemmen müssen für die innere und äußere Verdrahtung der Schaltgeräteeinheit ausgelegt sein. Die detaillierte Darstellung der Anschlussmöglichkeiten für die Schalt- und Schutzgeräte ist der jeweils gültigen Ri4Power Montageanleitung zu entnehmen. Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung 2 - 55
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above