Page 58

Technisches Systemhandbuch Ri4Power

Ri4Power Die Bemessungsbelastungsfaktoren sind in Abhängigkeit der Anzahl der verwendeten Abgänge (gemäß IEC 61 439-2, Tabelle 101) je Feld zu ermitteln. Tabelle 8: Bemessungsbelastungsfaktor RDF1 der Rittal NH-Sicherungs-Lastschaltleisten in Abhängigkeit der Anzahl je Feld Anzahl NH-Sicherungs- Lastschaltleisten Bemessungsbelastungsfaktor RDF1 2 und 3 0,9 4 und 5 0,8 6 bis 9 0,7 10 und mehr 0,6 Zusätzlich zum anzahlabhängigen Bemessungsbelastungsfaktor ist in Abhängigkeit der Schutzart ein zweiter Bemessungsbelastungsfaktor zu berücksichtigen. Tabelle 9: Bemessungsbelastungsfaktor RDF2 der Rittal NH-Sicherungs-Lastschaltleisten in Abhängigkeit der Gehäuseschutzart Der zulässige Betriebsbemessungsstrom Inc1 einer NH-Sicherungs Lastschaltleiste ermittelt sich aus dem Produkt von Inc aus Tabelle 7 auf Seite 57, RDF1 aus Tabelle 8 und RDF2 aus Tabelle 9. Inc1 = Inc RDF1 RDF2 Die Schranktiefe und Schrankhöhe hat für die Belastung der Abgänge des Feldes keine Relevanz, daher können die Feldabmessungen unabhängig von der Belastung gewählt werden. Lastschaltleistenfelder mit horizontalem Sammelschienensystem im mittleren, rückwärtigen Bereich aus dem Ri4Power Systembaukasten bestehen aus TS 8-Schränken und weiterem erforderlichem Systemzubehör. Der Einbau des Haupt-Sammelschienensystems kann nur im mittleren Rückbereich erfolgen. Der Neutralleiter ist hierbei immer abgesetzt vom Haupt-Sammelschienensystem im unteren oder oberen Schrankbereich zu platzieren. Der detaillierte Aufbau der Lastschaltleistenfelder, mit horizontalem Sammelschienensystem im mittleren rückwärtigen Bereich, ist der jeweils gültigen Ri4Power Montageanleitung zu entnehmen. Gehäuseschutzart Bemessungsbelastungsfaktor RDF2 IP 2X mit Zwangsbelüftung 1,0 IP 2X 0,95 IP 4X/IP 41 0,8 IP 54 mit Zwangsbelüftung 1,0 IP 54 0,8 Kabelrangierfeld Das Kabelrangierfeld ist für das Kabelmanagement von Abgangsfeldern vorgesehen. Seitlich am modularen Schrank angereiht, dient es zu Führung der Kabel und Leitungen sowie auch der Einführung in die einzelnen Compartments. Das Kabelrangierfeld kann auch unabhängig vom modularen Schrank innerhalb von Ri4Power Anlagen für allgemeines Kabelmanagement verwendet werden. Für die Einhaltung der Form 4b ist die Verwendung der Anschlussräume Form 4b erforderlich. Die Anschlussräume Form 4b werden an die Seitenwandmodule der Compartments der modularen Abgangsfelder montiert. Daher ist es zweckmäßig, bei der Planung die Kombination eines modularen Abgangsfeldes und eines Kabelrangierfeldes als eine Transporteinheit zu berücksichtigen. Für die innere Unterteilung mit Form 2b, 3b, 4a und 4b ist das durch das Kabelrangierfeld durchgeführte Haupt-Sammelschienensystem durch Abdeckungen zu separieren. Je nach Konfiguration der gesamten Anlage darf das Haupt-Sammelschienensystem des Kabelrangierfeldes im Dachbereich, Bodenbereich, Rückbereich oben oder unten geführt werden. Über die optionale Auswahl eines Dachbleches für Kabelflanschplatten kann die Einführung von Kabeln und Leitungen von oben erfolgen. Diese Option ist jedoch nicht bei einer Konfiguration des Haupt-Sammelschienensystems im Dachbereich zulässig. Wird eine Schrankausführung mit Zwangsbelüftung gewählt, so darf bei einem Kabelrangierfeld, welches seitlich an einem modularen Schrank angereiht wurde, kein belüftetes Dachblech verwendet werden, da ansonsten keine Durchlüftung der Compartments des modularen Schrankes erzielt wird. Der detaillierte Aufbau der Kabelrangierfelder ist der jeweils gültigen Ri4Power Montageanleitung zu entnehmen. 2 - 58 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung


Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above