Page 62

Technisches Systemhandbuch Ri4Power

Ri4Power Allgemeine Hinweise und Empfehlungen Herstellen von Sammelschienenverbindungen und Anschlüssen an Kupfersammelschienen Für die Herstellung von Anschlüssen an Sammelschienensysteme oder die Verbindung von Sammelschienensystemen aus Kupfer, ist an Kontaktstellen mit erhöhter Sorgfalt zu arbeiten. Die von Rittal gelieferten Komponenten aus Kupfer können direkt verwendet werden. Es ist zu überprüfen, dass die Kupferkomponenten vor dem Einbau in die Schaltanlage keine Verschmutzung durch Staub, starker Oxidation oder Verunreinigungen, ggf. von Kühlmittelrückständen, aufweisen. Falls eine Verschmutzung vorliegt, muss die Komponente oder Kontaktstelle gereinigt werden. Zur Reinigung der Kontaktstellen von Oxidation oder mechanischer Verschmutzung wird die Verwendung eines Faservlieses oder eines gleichwertigen Reinigungsmittels empfohlen. Bei Verschmutzung durch Kühlmittel oder ähnliches ist ein Reiniger auf Alkoholbasis zu verwenden. Alle Verschraubungen von Verbindungsstellen sind mit dem erforderlichen Drehmoment anzuziehen. Die Angaben zu den erforderlichen Drehmomenten sind in der gültigen Ri4Power Montageanleitung hinterlegt. Sind für den Einbau von Fremdgeräten von Rittal keine zusätzlichen Angaben gemacht, so sind die Vorgaben der Fremdgerätehersteller anzuwenden. Auswahl der internen Verbindungen Die richtige Dimensionierung und Herstellung der Verbindungen ist für die Funktion der Schaltgerätekombination besonders wichtig. Der Hersteller einer Schaltanlage muss hier den Vorgaben der ursprünglichen Hersteller Folge leisten. Der Einbau und die Montage muss immer in Übereinstimmung mit den Montageanleitungen erfolgen. Die in der Montageanleitung des Ri4Power Systems vorgegebenen Drehmomente und Maße sind generell einzuhalten. Sind in der Ri4Power Montageanleitung keine besonderen Hinweise zum Einbau eines Gerätes oder zum Anschluss eines Gerätes gemacht, so gelten die Montagehinweise des Geräteherstellers. Werden isolierte Leitungen zur Anbindung der Hauptstromkreise verwendet, so sind diese für eine Temperaturbeständigkeit bis 105°C auszuwählen. Dieses resultiert aus einer mittleren Umgebungstemperatur von 35°C und einer max. zulässigen Übertemperatur von 70 K an den Geräteanschlüssen der Betriebsmittel. Leistungsschalter (ACB) Für offene Leistungsschalter ist die Auswahl des Anschlussmaterials begrenzt auf Kupferschienenausführung „halb hart (HB)“. Der Einsatz von lamellierten Kupferschienen für den Anschluss der offenen Leistungsschalter (ACB) innerhalb des Ri4Power Systems ist nicht zulässig. Die Dimensionierung der Sammelschienenquerschnitte und die Anzahl der zu verwendenden Stromschienen kann aus den Tabellen 29 – 34, siehe Seite 80 – 82 ermittelt werden. Rittal empfiehlt jedoch den Einsatz der Software Power Engineering in der aktuellsten Version, die für alle zugelassenen Schalter die entsprechenden Querschnitte automatisch ermittelt. Kompakt-Leistungsschalter (MCCB) Für den Anschluss der Kompakt-Leistungsschalter sind die Angaben aus den Tabellen 35 – 40, siehe Seite 83 – 90, als Mindest Anschlussquerschnitt zu verwenden. Hierbei können die vorgegebenen Leiterarten verwendet werden, wie z. B. Rundleiter, lamellierte Kupferschienen oder massive Kupferschienen, entsprechend der Vorgabe der Schaltgerätehersteller. Bei Verwendung von CB-Geräteadaptern sind die dazugehörigen Anschlusswinkel zu verwenden. Des Weiteren sind bei Geräten größer 100 A und zum Sammelschienenanschluss mit Leitermaterialien mit einer 105°C temperaturbeständigen Isolierung auszuführen. Bei Verwendung mit 80 % Strombelastung des Gerätestroms müssen die angeschlossenen Leiter für den maximalen Strom der Geräte ausgelegt werden. Für Geräte unter 100 A Nennstrom können Leiter mit einer Temperaturbeständigkeit von 90°C eingesetzt werden. 2 - 62 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung


Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above