Ri4Power NH-Sicherungslasttrenner Die Anschlussquerschnitte der NH-Sicherungslasttrenner sind nach folgender Tabelle entsprechend der Gerätebaugröße und des verwendeten Sicherungseinsatzes zu dimensionieren: Tabelle 12: Zulässiger Bemessungsstrom Inc und Anschlussquerschnitt für NH-Sicherungslasttrenner Baugröße Max. Gerätenennstrom In Bemessungsstrom der Sicherung In1 Max. Betriebsbemessungsstrom Inc Mindest- Anschlussquerschnitt Gr. 00 160 A bis 20 A = In1 2,5 mm2 Gr. 00 160 A 25 A = In1 4 mm2 Gr. 00 160 A 35 A = In1 6 mm2 Gr. 00 160 A 50 A = In1 10 mm2 Gr. 00 160 A 63 A = In1 16 mm2 Gr. 00 160 A 80 A = In1 25 mm2 Gr. 00 160 A 100 A = In1 35 mm2 Gr. 00 160 A 125 A = In1 50 mm2 Gr. 00 160 A 160 A = In1 70 mm2 Gr. 1 250 A 160 A = In1 vgl. Gr. 00 Gr. 1 250 A 224 A = In1 95 mm2 Gr. 1 250 A 250 A = In1 120 mm2 Gr. 2 400 A 200 A = In1 vgl. Gr. 00 – 1 Gr. 2 400 A 224 A = In1 120 mm2 Gr. 2 400 A 250 A = In1 120 mm2 Gr. 2 400 A 315 A = In1 185 mm2 Gr. 2 400 A 400 A = In1 240 mm2 Gr. 3 630 A 315 A = In1 vgl. Gr. 00 – 2 Gr. 3 630 A 400 A = In1 240 mm2 Gr. 3 630 A 500 A = In1 2x 185 mm2 Gr. 3 630 A 630 A = In1 2x 240 mm2 Diese Festlegung ist nur für die Sicherungseinsätze des Typs gg/gL gültig. Bei anderen Sicherungstypen sind zusätzlich die Vorgaben der Sicherungshersteller zu beachten. Zur Anwendung kommt für die Dimensionierung der Querschnitte der Nennstrom der Sicherungen. Zusätzlich wird der nächstgrößere Kabelquerschnitt verwendet. Die Temperaturbeständigkeit der Kabel sollte ab 63 A 105°C betragen. Der maximale Betriebsstrom des Gerätes sollte 80 % nicht überschreiten. Bei waagerechter Einbaulage sind die NH-Geräte nur noch als Sicherungshalter zu verwenden und dürfen nicht als Schaltgeräte verwendet werden. Dieses ist z. B. mittels Aufkleber kenntlich zu machen (Nicht unter Last schalten/Do not open under load). Motor-/Starter-Kombinationen (MSC) Verdrahtung des Hauptstromkreises Die Querschnitte des Hauptstromkreises sind immer eine Stufe im Querschnitt größer auszulegen, als dies nach der reinen Dimensionierung über den Bemessungsstrom ermittelt wurde. Fordert der Schaltgerätehersteller abweichend davon einen größeren Querschnitt, so ist dem zu entsprechen. Die Isolierung des Leitermaterials der Hauptstromkreise muss gemäß IEC 60 947 für eine Übertemperatur von 70 K geeignet sein. Verdrahtung für Hilfsstromkreise Die Auswahl der allgemeinen Verdrahtung muss in Übereinstimmung mit Anhang H der IEC 61 439-1 erfolgen. Die Art der Verdrahtung muss einer maximalen Temperatur von 60°C standhalten, wenn die Schaltanlage in einem Bereich mit maximaler Umgebungstemperatur von 35°C aufgestellt ist. Ist die Umgebungstemperatur höher, hat das Isolationsmaterial eine höhere Temperaturbeständigkeit zu erfüllen. Allgemeine Verdrahtung Die Auswahl der allgemeinen Verdrahtung muss in Übereinstimmung mit Anhang H der IEC 61 439-1 erfolgen. Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung 2 - 63
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above