Ri4Power Inbetriebnahme/Wartungshinweise Der Hersteller der Niederspannungs-Schaltgerätekombination hat die erforderlichen Maßnahmen für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung der Niederspannungs-Schaltgerätekombination in schriftlicher Form zu definieren und dem Betreiber zu übergeben. Hinweise zur Verwendung von Aluminiumkabeln Aluminiumkabel an der Klemme SV 9650.325/9640.325 Die Leiteranschlussklemme kann zum Anschluss von ein- und mehrdrähtigen Rundleitern aus Kupfer oder Aluminium von 95 – 300 mm2 verwendet werden. Für den Anschluss von Aluminiumleitern müssen folgende Arbeitsschritte eingehalten werden: Step 1: Die Oberfläche des Aluminiumleiters ist grundsätzlich zu reinigen, um Verunreinigungen und vor allem die Oxidschicht zu entfernen. Step 2: Die saubere Leiteroberfläche wird sofort nach Entfernung der Oxidschicht mittels eines säure- und alkalifreien Fettes, wie technische Vaseline (z. B. Kontaktschutzpaste P1 von dem Hersteller Pfisterer), beschichtet. Damit wird die Neubildung einer Oxidschicht verhindert. Step 3: Der Leiter sollte nun unmittelbar nach der Leitervorbereitung mit Nenndrehmoment an der Leiteranschlussklemme angeschlossen werden. Step 4: Nach einem Tag den angeschlossenen Leiter auf festen Sitz prüfen und falls erforderlich das Drehmoment prüfen. Step 5: Die Anschlussstellen müssen im Sinne von wiederkehrenden Prüfungen der gesamten Schaltanlage überwacht werden. Sinnvoll ist z. B. die Überwachung durch Thermographieaufnahmen oder Widerstandsmessungen. Liste der durchzuführenden Bauartnachweise Tabelle 13: Bauartnachweise im Detail Nr. Nachzuweisende Merkmale DIN EN 61 439-1 Kapitel Verfügbare Auswahl zum Nachweis durch Prüfung Vergleich mit einer Referenzkonstruktion Begutachtung 1 Festigkeit von Werkstoffen und Teilen 10.2 Korrosionsbeständigkeit 10.2.2 Ja Nein Nein Eigenschaften von Isolierwerkstoffen 10.2.3 Wärmebeständigkeit 10.2.3.1 Ja Nein Nein Widerstandsfähigkeit gegen außergewöhnliche Wärme und Feuer aufgrund von inneren elektrischen Auswirkungen 10.2.3.2 Ja Nein Ja Beständigkeit gegen UV Strahlung 10.2.4 Ja Nein Ja Anheben 10.2.5 Ja Nein Nein Schlagprüfung 10.2.6 Ja Nein Nein Aufschriften 10.2.7 Ja Nein Nein 2 Schutzarten von Gehäusen 10.3 Ja Nein Ja 3 Luftstrecken 10.4 Ja Nein Nein 4 Kriechstrecken 10.4 Ja Nein Nein 5 Schutz gegen elektrischen Schlag und Durchgängigkeit von Schutzleiterkreisen 10.5 Durchgängigkeit der Verbindung zwischen Körpern der Schaltgerätekombination und des Schutzleiterstromkreises 10.5.2 Ja Nein Nein Kurzschlussfestigkeit des Schutzleiterkreises 10.5.3 Ja Ja Nein 6 Einbau von Betriebsmitteln 10.6 Nein Nein Ja 7 Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen 10.7 Nein Nein Ja 8 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter 10.8 Nein Nein Ja 9 Isolationseigenschaften: 10.9 Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit 10.9.2 Ja Nein Nein Stoßspannungsfestigkeit 10.9.3 Ja Nein Ja 10 Erwärmungsgrenzen 10.10 Ja Ja Ja 11 Kurzschlussfestigkeit 10.11 Ja Ja Nein 12 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 10.12 Ja Nein Ja 13 Mechanische Funktion 10.13 Ja Nein Nein 2 - 64 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above