Page 68

Technisches Systemhandbuch Ri4Power

Ri4Power Dimensionierung des PE mittels Berechnung nach Anhang B (normativ) Verfahren für die Querschnittberechnung von Schutzleitern im Hinblick auf thermische Beanspruchung durch Ströme von kurzer Dauer Der Querschnitt von Schutzleitern, die den thermischen Beanspruchungen von Strömen während einer Dauer von 0,2 s bis 5 s standhalten müssen, ist mit folgender Gleichung zu berechnen: Sp = √I2 t k Dabei ist Sp der Querschnitt in mm2 I der Wert des Kurzschlusswechselstroms (Effektivwert) bei einem Fehler mit vernachlässigbarer Impedanz, der durch die Kurschlusseinrichtung fließen kann, in Ampere t die Ausschaltzeit der Abschalteinrichtung in Sekunden1) k der Faktor, der vom Werkstoff des Schutzleiters, von der Isolierung und anderen Teilen sowie von der Anfangs- und Endtemperatur abhängt, siehe nebenstehende Tabelle 1) Der strombegrenzende Effekt der Impedanzen des Stromkreises und die strombegrenzenden Eigenschaften der Schutzeinrichtung (I2t) sollten berücksichtigt werden. Werte des Faktors k für isolierte Schutzleiter, die nicht in Kabeln/Leitungen enthalten sind, oder für blanke Schutzleiter bei Berührung mit Kabelumhüllungen Tabelle 16: Faktor k in Abhängigkeit von Leiterwerkstoff und Isoliermaterial Isolierung des Schutzleiters oder Kabelumhüllung thermoplastisch (PVC) VPE EPR blanke Leiter Endtemperatur des Leiters 160°C 250°C 220°C Leiterwerkstoff Faktor k Kupfer 143 176 166 Aluminium 95 116 110 Stahl 52 64 60 Die Anfangstemperatur des Leiters ist mit 30°C angenommen. Weitere Einzelheiten siehe IEC 60 364-5-54. Butyl- Gummi 2 - 68 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung


Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above