Ri4Power Form 4a Unterteilung zwischen Sammelschienen und Funktionseinheiten und Unterteilung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten untereinander und Unterteilung zwischen den Anschlüssen für von außen herangeführte Leiter, die einer Funktionseinheit zugeordnet sind, und den Anschlüssen aller anderen Funktionseinheiten sowie der Sammelschienen. Bei Form 4a sind jedoch die Anschlüsse und die Funktionseinheit in einem Fach. Form 4b Unterteilung zwischen Sammelschienen und Funktionseinheiten und Unterteilung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten untereinander und Unterteilung zwischen den Anschlüssen für von außen herangeführte Leiter, die einer Funktionseinheit zugeordnet sind, und den Anschlüssen aller anderen Funktionseinheiten sowie der Sammelschienen. Bei Form 4b sind jedoch die Anschlüsse und die Funktionseinheit ebenso unterteilt. Erläuterung: Die innere Unterteilung ist durch Einhaltung der Schutzart IP XXB erfüllt. Für den Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper muss wenigstens die Schutzart IP 2X erfüllt werden. Sicherungsbezeichnungen Betriebsklassen D-Systeme DIAZED = diametrisch abgestufter zweiteiliger Edison- Schmelzstöpsel DII Sicherungselement hat ein E27 Elektrogewinde und Ströme bis 25 A DIII Sicherungselement hat ein E33 Elektrogewinde und Ströme bis 63 A Einsatzbereich RiLine D0-System NEOZED ist eine von Siemens eingetragene Bezeichnung D01 Sicherungselemente haben ein E14 bis 16 A (mit Passfeder auch verwendbar in D02 Elementen) D02 Sicherungselemente besitzen ein E18 Elektrogewinde und können Ströme bis 63 A absichern Einsatzbereich RiLine NH-System Niederspannungs-Hochleistungssicherung für Leitungsschutz Die Baugrößen der Sicherungen sind − NH 000 von 2 – 100 A − NH 00 von 2 – 160 A − NH 0 von 6 – 160 A (darf bei neuen Anlagen nicht mehr eingesetzt werden) − NH 1 von 16 – 250 A − NH 2 von 25 – 400 A − NH 3 von 63 – 630 A − NH 4 von 500 – 1000 A − NH 4a von 500 – 1600 A Einsatzbereich RiLine und Ri4Power Tabelle 21: Betriebsklassen von Sicherungseinsätzen Bezeichnungen gG/gL Ganzbereichsicherung –> Überstrom Kabelschutz und Kurzschlussschutz gM Ganzbereichssicherungseinsätze für den Schutz von Motorkreisen aM Teilbereichsicherung Kurzschlussschutz für Motorkreise in Stromkreisen gD Ganzbereichs-Ausschaltvermögen mit Verzögerung gN Ganzbereichs-Ausschaltvermögen nicht verzögert aR Teilbereichssicherung, nur Kurzschlussschutz für Halbleiterabsicherung superflink gS Ganzbereichssicherung Halbleiterbauelemente superflink gR Ganzbereichssicherung Halbleiterschutz superflink, schneller als gS gTr Transformatorenschutz gB Schutz für Bergbauanlagen Tabelle 22: Farbcode Sicherungseinsätze Strom Farbe 2 A rosa 4 A braun 6 A grün 10 A rot 16 A grau 20 A blau 25 A gelb 35 A schwarz 50 A weiß 63 A kupfer 80 A silber 100 A rot 125 A gelb 160 A kupfer 200 A blau 2 - 76 Rittal Technisches Systemhandbuch/Stromverteilung
Technisches Systemhandbuch Ri4Power
To see the actual publication please follow the link above