So entsteht
Perfektion.

Jede Neuentwicklung fängt mit Fragen an, mit vielen Fragen. So war es auch bei Rittal im Sommer 2012. Was braucht der Steuerungs- und Schaltanlagenbau? Wo setzt man mit einem neuen Schrank an? Und wird es eine Evolution oder Revolution?

Jetzt entdecken
Video ansehen

Fest stand zunächst nur eins:
Das neue Rittal Schranksystem muss zu 100 Prozent Industrie 4.0-fähig werden.

Denn ausschließlich die Kombination aus realem Schaltschrank und seinem digitalen Zwilling erfüllt in Zukunft alle Digitalisierungsanforderungen von Onlinekonfiguration und Engineering über Montage bis hin zu Automatisierung und Wartung.

Zugesehen, Zugehört, Dazugelernt

Zugesehen, Zugehört, Dazugelernt

Um sämtliche aktuellen Herausforderungen aufzunehmen und zu analysieren, initiierte Rittal mit dem Münchener Institut PMO eine groß angelegte Feldstudie. Ein Team aus Usability-Experten, Diplom-Psychologen und Anthropologen dokumentierte von 2012 bis 2014 den Industriealltag verschiedener Steuerungs- und Schaltanlagenbauer. Kleine, mittelständische und große Unternehmen waren dabei, in Deutschland, China und den USA. Dabei schauten die Experten jeder Nutzergruppe über die Schultern, die mit dem Produkt Schaltschrank arbeitet – und lernten ihn so noch einmal aus neuen Perspektiven kennen.

Weiter zu Anforderungen
Schneller, einfacher, digitaler

Schneller, einfacher, digitaler

Nach der Usability-Studie war die strategische Stoßrichtung des neuen Großschranks klar: Der Markt braucht einen Schaltschrank, der die Durchlaufzeiten in Engineering und Montage per sofort verkürzt, die Komplexität reduziert und sich als vollwertiger Baustein in den Megatrend Digitalisierung einfügt. Die Entwickler zogen sich nun drei Monate lang in Start-up-ähnliche Büros zurück. Bis aufs kleinste Detail holten sie alle Ideen aus den Köpfen heraus, die sich in 20 Jahren Schaltschrankbau angesammelt hatten. Anfang 2015 wurden einer Jury die besten von insgesamt 200 Profilentwürfen vorgestellt. Es setzte sich das Rahmenprofil durch, das die meisten Funktionen und Kundenvorteile umsetzen konnte.

Weiter zu Fertigung
Der richtige Dreh

Der richtige Dreh

Das Rahmenprofil des Großschranks entscheidet zu guten Teilen über Bauraum, Effizienz, Erweiterungsmöglichkeiten und Stabilität. Ende 2015 drohte das ganze Projekt zu kippen. Der Testlauf zur Profilierung des Rahmenprofils drohte zu scheitern. Mit dem Profil steht und fällt jede Großschrankkonzeption, es ist der technologisch anspruchsvollste Part. Aber die Entwickler spielten über Monate hinweg alle Optionen durch, arbeiteten unverdrossen am Prototypen, und hatten schließlich die Lösung: Das Profil samt Schweißnaht wurde um genau 180° gedreht. Die nächsten Testläufe waren sehr gut, und die ersten Musterschränke gingen auf die Reise.

Weiter zu Produkt-Präsentation
Perfektion mit System

Perfektion mit System

2017 war es endlich so weit: Die fünfjährige Entwicklungsgeschichte endete erfolgreich mit der Produktpräsentation. Zusammen mit seinem digitalen Zwilling erfüllt der Schaltschrank in Zukunft alle digitalen Anforderungen von Onlinekonfiguration und Engineering über Montage bis hin zu Automatisierung und Wartung. Dabei orientiert sich der Schaltschrank am Bedarf der Kunden: mehr Einfachheit, mehr Schnelligkeit, mehr Nutzen. Kernmerkmale sind maximale Datenqualität und Durchgängigkeit der Daten, reduzierte Komplexität sowie Zeitersparnis und Sicherheit in der Montage. „Perfektion mit System“ – auch für einen Marktführer wird das schwer zu übertreffen sein.

Weiter zu Feldstudie

Namensgebung VX25

V

Der VX25 ist vor allem eins: “Versatile”, also vielseitig bzw. wandlungsfähig. Das V steht damit für die grenzenlosen Einsatzmöglichkeiten des Produkts. Der VX25 bietet wichtige Kundennutzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ist für Applikationen in nahezu allen Branchen geeignet und weltweit verfügbar.

X

Wie die mathematische Variable steht das X aber auch für die verschiedenen Wünsche der Kunden, die sich mit dem VX25 realisieren lassen – und setzt so ein klares Statement für einen kundenzentrierten Ansatz und unbegrenzte Möglichkeiten.

25

Unser neues Flaggschiff trägt das Rastermaß 25 mm sichtbar im Namen - als Auszeichnung für eine perfekte Symmetrie.

Kontakt

Sie haben Fragen zum neuen Großschranksystem VX25? Dann schreiben Sie uns. Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den VX25 zur Verfügung.


Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.